Schüler unterrichten Schüler
Fachzeitschrift-Artikel zum Lernkonzept unserer Anlagemechaniker
Respekt digital – Hessen lebt Respekt
Respekt digital – Hessen lebt Respekt.
Das medienpädagogische Projekt fand vom 2.-5. Mai an der OvM mit einer Berufsfachschulklasse und einer Klasse der Höheren Berufsfachschule statt.
Hier finden Sie regionale wie überregionale Berichterstattungen:.[icon name=“file-text“ class=““ unprefixed_class=““].[icon name=“film“ class=““ unprefixed_class=““].[icon name=“film“ class=““ unprefixed_class=““]
Der Hessen SolarCup 2017
Grandioser Erfolg beim SolarCup am 19. Mai 2017
Mehrere erste Plätze gingen an Studierende der OvM.
Der Hessen-SolarCup 2016
Der diesjährige Hessen SolarCup stand unter dem Motto: „Sonne satt!“. Bei traumhaftem Wetter – Sonnenbrand eingeschlossen – traten die Schüler-, Auszubildenden- und Studierendenteams in den einzelnen Wettbewerbsdisziplinen an.
Die Oskar-von-Miller-Schule beteiligte sich in der Disziplin SolaRobots mit acht Teams, die von Studierenden des ersten Vollzeitsemesters der Fachschule für Technik EP gestellt wurden.
Neu in diesem Jahr war ein veränderter Parcours: Die mikrocontroller-gesteuerten Linienfolger folgten einer optisch abgetasteten Linie, mussten Kollisionen vermeiden („rechts vor links“) und in diesem Jahr erstmals am Ende der Strecke wenden.
Das Fachschul-Semester hatte bereits im Februar mit der Entwicklung der Fahrzeuge begonnen. Nach dem Entwurf geeigneter Stromlaufpläne wurden Leiterplattenlayouts am Rechner erstellt, Leiterplatten belichtet und geätzt und anschließend mit den passenden elektronische Bauteilen bestückt. Parallel wurde bereits am Programm der Mikrocontroller-Steuerung gearbeitet und Plakate für die ebenso erforderliche Präsentation entworfen. Filigranes Geschick erforderte das Löten der Solarmodule aus einzelnen Solarzellen. Abschließend galt es, geeignete Regelparameter für den programmierten Regler zu ermitteln und die Feinabstimmung des Fahrzeugs bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu testen.
Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Mit den teils sehr kreativ gestalteten Fahrzeugen (darunter eine Milchverpackung, die Muh-Laute von sich gab, eine fahrende Bierdose usw.) zeigte die Oskar-von-Miller-Schule insgesamt tolle Wettbewerbsläufe aller beteiligten Teams!
Folgende Teams belegten die Plätze 1 bis 3:
1. Platz: Team Tüte (Matthias Geßner, Benjamin Kroh, Manuel Melcher)
2. Platz: Team Roadrunner (Vanessa Schöne)
3. Platz: Team Super Mario Bros. (Mario Bortz, Björn Schumann, Marc Wiegand)
Schüler der OvM beweisen ihr unternehmerisches Talent
In dem Schülerfirmenprogramm JUNIOR erleben Jugendliche Wirtschaft hautnah
Schüler unserer zweijährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Fahrzeugtechnik stellen sich den Herausforderungen, ihre Geschäftsidee zu realisieren. Mit dem Schülerfirmenprogramm JUNIOR erleben die Jugendlichen spannende Berufsorientierung der besonderen Art. Grundlage liefert hierfür die IW JUNIOR (Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH), die in den kommenden Tagen mit ehemaligen JUNIOR-Teilnehmern und erfolgreichen Gründern einen Workshop an der Schule anbieten wird.
In einem Planspiel erleben die Jugendlichen praxisbezogen, wie wichtig Teamarbeit und Planung bei der Umsetzung eines Projektes ist. Im weiteren Verlauf des handlungsorientierten Workshops entwickeln die Teilnehmer des JUNIOR-Schülerfirmenprogramms dann ihre eigenen Ideen und erstellen erste Pläne für die Gründung ihres Schüler-Unternehmens für Kfz-Reparaturen. Anschließend feilen die jungen „Unternehmer“ an ihren Konzepten. Unterstützung erhalten die Jugendlichen dabei von Experten aus dem JUNIOR-Netzwerk. In den darauffolgenden Monaten geht es dann an die Umsetzung der Ideen. Dazu müssen Anteilseigner angeworben, das Produkt entwickelt, Marktforschung betrieben und nicht zuletzt Kunden gewonnen werden.
Die Schüler erleben im Rahmen des JUNIOR-Projektes, wie Wirtschaft funktioniert, lernen Selbstständigkeit als Berufsperspektive kennen und erwerben wichtige Schlüsselkompetenzen. JUNIOR bietet Schulen, neben Workshops und Unterrichtsmaterialien, den rechtlichen und organisatorischen Rahmen für die Einrichtung von Schülerfirmen, Anregungen zu fächerübergreifendem und projektbezogenem Lernen sowie Kontaktvermittlung zu Wirtschaftsexperten aus der Region.
Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit gefördert.
Weiterhin beteiligen sich die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern, die Arbeitsgemeinschaft der hessischen Handwerkskammern, die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Hessen, der Unternehmerverband Nordhessen e. V. sowie der Allgemeine Arbeitgeberverband Mittelhessen e. V.
OvM ist seit dem 11. Januar zugelassener Träger der Arbeitsförderung
Vom 11. Januar 2016 an darf die Oskar-von-Miller-Schule Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung, Maßnahmen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie Maßnahmen der Berufswahl und der Berufsausbildung nach dem SGB III durchzuführen.
Dazu übergab Hans-Jürgen Cloodt, Geschäftsführer der fachkundigen Stelle TQCert GmbH, unserem Schulleiter das Zertifikat, das die OvM als zugelassenen Träger der Arbeitsförderung nach § 178 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und § 2 der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) ausweist.
Mit dem Zertifikat, das zunächst bis zum 10. Januar 2021 gültig ist, wird unserer Schule bescheinigt, dass sie die erforderliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit besitzt; in der Lage ist, durch eigene Bemühungen die berufliche Eingliederung von Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt zu unterstützen; ihre Leitung sowie Lehr- und Fachkräfte über Aus- und Fortbildung sowie Berufserfahrung verfügen, die eine erfolgreiche Durchführung einer Maßnahme erwarten lassen und dass sie ein Qualitätssicherungssystem anwendet.
Großzügige Spende unseres Wirtschaftspartners ME-Automation Projects GmbH
Schon seit vielen Jahren kooperieren die ME-Automation Projects GmbH und die Oskar-von-Miller-Schule bei der Techniker-Ausbildung. Viele Studierende in der Fachschule für Technik haben ihre Abschlussprojektarbeiten bei ME-Automation durchgeführt.
Eine „Win-Win“ Situation für alle Beteiligten:
Die ME-Automation Projects GmbH steht in Kontakt zu den regionalen Ausbildungsstätten, aus denen die Facharbeiter und Spezialisten für zukünftige Aufgaben in der Industrie hervorgehen. Durch Praktika und Abschlussarbeiten ist ein stetiger Wissenstransfer von und zu den Studierenden gewährleistet.
Die Studierenden erhalten vertiefte Einblicke in aktuelle Technologien und können praktische Erfahrungen in einem innovativen Umfeld machen.
Und auch für die Schule ist der Kontakt in die Praxis einer schnelllebigen Branche wertvoll und steigert die Ausbildungsqualität.
Umso mehr freuen sich die Kollegen der Oskar-von-Miller-Schule nun über eine Schenkung. Herr Lange von ME-Automation übergab im vergangenen Schulhalbjahr einen Schaltschrank mit modernen Automatisierungskomponenten an die Schule. Auch dieses System entstand vor einigen Jahren im Rahmen einer erfolgreichen Techniker-Abschlussarbeit. Es kam auf Branchenmessen zum Einsatz, hat aber nun für das Unternehmen seinen Zweck erfüllt. Anders für die Oskar-von-Miller-Schule, hier kann der Schaltschrank jetzt im Unterricht und in Projekten in der Fachschule und der Berufsfachschule weiterverwendet werden.
Über die ME-Automation Projects GmbH
Die ME-Automation Projects GmbH liefert komplexe Automatisierungslösungen für Kraftwerke, Müllverbrennungsanlagen, Klärwerke, Trinkwasseranlagen und weitere Sparten. Know-how im Projektmanagement ist verbunden mit eigener innovativer Leittechnik und Mitarbeitern, die sich konsequent für die Zufriedenheit der Kunden einsetzen. Zum Lieferumfang gehört neben dem Projektmanagement auch das Engineering der Automatisierungskomponenten wie das hauseigene Prozessleitsystem PMSXpro, die Steuerungstechnik, das Netzwerk, die Montage und Inbetriebnahme, sowie Bauleitung, Service und Wartung.
Kontakt: ME-Automation Projects GmbH | Kasseler Straße 62 | 34277 Fuldabrück | Tel. +49 561 58540

2. Platz für OvM-Techniker-Team bei SolarCup-Wettbewerb
Beim diesjährigen Hessen SolarCup am 3. Juli, der wie jedes Jahr auf dem Kasseler Königsplatz stattfand, trat das erste Semester der Fachschule für Elektrotechnik mit insgesamt sieben Teams bei der Disziplin SolaRobot* an – mit Erfolg! Das Team Nr. 7 – bestehend aus Michael Knobel und Karl-Heinz Klose – errang den 2. Platz bei den Linienfolgern.
In den vergangenen fünf Monaten hatten die Studierenden die Programmierung von Mikrocontrollern erlernt, Stromlaufpläne entworfen, Leiterplattenlayouts erstellt und Platinen geätzt, zudem Solarzellen zu Modulen verlötet, die Hard- und Software-Komponenten aufeinander abgestimmt und Software-Regler implementiert. Ergänzend kam zu diesen technischen Arbeiten das kreative Wirken bei der Gestaltung von zwei Plakaten hinzu.
*Jedes Team konstruiert und baut einen SolaRobot und erstellt zwei Poster. Die Fahr-
zeuge sollten von den Teams nach eigenen Entwürfen und Versuchen konstruiert und
gebaut sein. Es werden auch auf Bausatz-Robotern basierende SolaRobots akzeptiert.
Neben dem Poster zur Dokumentation des SolaRobots wird von jedem Team ein wei-
teres Poster zum diesjährigen Thema Energiewende hergestellt.
Kassel Marathon 2015 – Die OvM lief wieder mit!
Auch in diesem Jahr nahm die Oskar-von-Miller-Schule wieder mit fast 100 aktiven Läufern am Kassel Marathon 2015 teil.
Am Samstag, den 16. Mai, erzielten die begeisterten Schülerinnen und Schüler beim Mini-Marathon respektable Ergebnisse. So konnte sich sogar das Mini-Marathon-Team aus der Berufsfachschule in der Altersklasse der Jahrgänge 96/97 den ersten Platz sichern, der mit einem großen Siegerpokal gewürdigt wurde. Weiterhin lief Lara Müller in der Altersklasse W14 auf den zweiten Platz. Und auch Justin König aus dem zweiten Schuljahr der Berufsfachschule machte seinem Namen alle Ehre: Er konnte beim Mini-Marathon die Strecke von 4,219 km in der Zeit von 16 Minuten und 44 Sekunden zurücklegen. Das reichte in der Gesamtwertung von über 4000 Teilnehmern für den 27. Platz.
Am Sonntag, den 17. Mai, nahm die OvM mit vier Staffelteams am Kassel Marathon teil. Zwei Lehrer- und zwei Schülerstaffeln mit je 4 Läufern teilten sich die gesamte Marathonstrecke von gut 42 km auf. Von 222 teilnehmenden Staffelteams konnte die beste OvM-Staffel – es war dieses Mal die Schüler-Staffel – den 88. Platz erzielen.
Genauso wie in den letzten Jahren engagierte sich die Oskar-von-Miller-Schule auch dieses Jahr wieder an der Errichtung von Staffelwechsel- und Verpflegungspunkten. Der Wechselpunkt 25 und der Staffelwechselpunkt Wolfsanger wurden erstklassig von Schülerinnen und Schülern der 10er- und 11er-Berufsfachschulklassen betreut.
Matthias Bick
Hoher Besuch – der Generalkonsul der VR China informiert sich über unsere Schule
Am 26. Mai 2015 verschaffte sich Generalkonsul Liang Jianquan, Leiter des Generalkonsulats der Volksrepublik China in Frankfurt am Main, Einblicke in die Lehr- und Lernkultur der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel. Diese schülerzentrierte und kompetenzorientierte Unterrichtsweise unterscheidet sich deutlich von dem in China verbreiteten Frontalunter- richt. Gleichzeitig informierte sich der Generalkonsul über das Duale System der deutschen Berufsausbildung, wobei sein besonderes Interesse der Kooperation der beruflichen Schule mit den Ausbildungsbetrieben galt. Anders als hierzulande findet in China die berufliche Qualifizierung rein schulisch – ohne Praxis in Betrieben oder auch nur in Abstimmung mit ihnen – statt.
Vor dem Hintergrund einer möglichen Kooperation mit der chinesischen Wirtschaftsregion Qingdao ist dieser Kontakt für die Oskar-von-Miller-Schule als großer Vorteil zu werten.