Oskar-Coach

Es freut uns sehr, dass du dich für unser Beratungs- und Begleitungsangebot interessierst. Bei uns stehen deine Bedürfnisse und Herausforderungen im Mittelpunkt. Egal, ob du Hilfe bei der Planung deiner Ausbildung, Unterstützung bei der Bewältigung von Stress oder einfach jemanden zum Reden brauchst, wir sind für dich da. Unser Ziel ist es, dir dabei zu helfen, deine Ziele zu erreichen.

Sprich mit uns!

 Beratungs- und Begleitungsangebote

Suchtprävention

Suchtprävention

Hast du Stress im privaten und oder im schulischen Bereich? Damit bist du ganz sicher nicht allein –auch wenn man sich gerade in diesen Momenten oft so fühlt. Hier kann es durchaus hilfreich sein, mit jemandem einfach einmal darüber zu sprechen. Genau hier fängt (meiner Meinung nach) meine Arbeit als Beratungslehrer für Suchtprävention an. Denn nicht selten entwickeln sich aus diesen scheinbar (!) ausweglosen Situationen ernstzunehmende Süchte, wie z. B. Spielsucht, Alkohol- und Drogensucht, Esssucht, Kaufsucht, … Bevor dies geschieht, aber natürlich auch, wenn es bei dir schon ein süchtiges Verhalten gibt, würde ich dir gerne helfen. Du kannst mich unter der folgenden.

Christoph Schröder

keinedrogen@ovm-kassel.de

Im Rahmen des hessenweiten Programms QuABB („Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule“) bietet die Oskar-von-Miller-Schule qualifizierte Beratung und Unterstützung an.

Wir, Gabriele Studte (Ausbildungsbegleiterin) und Nils Giesler (Beratungslehrkraft), beraten Auszubildende bei:

• Schwierigkeiten im Betrieb, der Berufsschule und in privatem Umfeld
• Konfliktsituationen in der Ausbildung
• einem Abbruch der Ausbildung
• der Suche nach individuellen Problemlösungen.

Die Beratung ist kostenlos und absolut vertraulich. Auch Betriebe können das Beratungs- und Unterstützungsangebot von QuABB gerne in Anspruch nehmen.

Gabriele Studte

Ausbildungsbegleiterin

Mobil: 01578 419 4043

Email: gabriele.studte@jafka.de

Sprechzeiten an der OVM in Raum H3 Montag und Freitag: 13:00 – 14:30 Uhr Mittwoch: 09:00 – 11:00 Uhr Und nach Vereinbarung

Nils Giesler

Beratungslehrer

Mobil: 0151 21714052

Email: n.giesler@ovm-kassel-de

Sprechzeiten an der OVM

Beratungsangebot Individuelle Lernzeit

Donnerstag: 08:00 – 09:30 Uhr in Raum A306

externe Angebote

schulpsychologischer Dienst

Wer lieber ein externes Beratungsangebot nutzen möchte, kann sich an den schulpsychologischen Dienst des staatlichen Schulamtes Kassel wenden.

Zuständig für die OvM ist Frau Miriam Rackowitz (Telefon: 0561 8078-512, E-Mail: Miriam.Rackowitz(at)kultus.hessen.de).

Ihre Tätigkeit umfasst u. a. die psychologische Beratung von Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern. Bei Bedarf kooperiert die Schulpsychologin mit anderen Institutionen (z. B. mit Jugendamt, Polizei, Ärzten und Therapeuten). Insbesondere berät die Schulpsychologin bei Problemen wie Leistungsversagen, Ängsten oder Schulvermeidung, bei Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Problemen sowie bei Konflikten mit der Schule oder dem Elternhaus.

Zudem bietet sie eine Schullaufbahnberatung an. Hierbei unterliegt die Schulpsychologin grundsätzlich der Schweigepflicht. Die schulpsychologische Beratung will Ratsuchende darin unterstützen, den jeweils passenden Lösungsweg zu finden und auftretende Probleme in eigener Verantwortung zu bewältigen. Sie ist freiwillig und kostenfrei.

Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem/r Klassenlehrer/in, über die Homepage des staatlichen Schulamts Kassel oder direkt bei Frau Rackowitz.

    Beratungs- und Förderzentrum (BFZ)

    An die Astrid-Lindgren-Schule (ALS) in Kassel ist ein Beratungs- und Förderzentrum der Stadt Kassel angegliedert, bei dem Kolleginnen und Kollegen der ALS arbeiten, die sich auf die Beratung und Förderungen von Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten spezialisiert haben. Sie stärken nicht nur die Lernenden, um Lernproblemen entgegenzuwirken oder sie gar zu beheben, sondern auch deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Zudem gehört die Beratung von Lehrkräften, ganzen Kollegien und Schulleitungen zu den Aufgaben des BFZ.

    Anders als sonst kann das BFZ nicht einfach von Hilfesuchenden angesprochen werden. Stattdessen müssen zunächst alle vorbeugenden Möglichkeiten der beruflichen Schule ausgeschöpft sein, bevor die Schule das Beratungs- und Förderzentrum mit einer Erstberatung auftragen kann. Das heißt, die Anmeldung zur Beratung und Förderung erfolgt durch die Oskar-von-Miller-Schule. Sprechen Sie dazu bitte Ihre/n Klassenlehrer/in an.

    Ansprechpartner vom BFZ für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Oskar-von-Miller-Schule ist Herr Carsten Benthues.

    Studien- und Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
    Ausbildungsberatung der Kammern
    Unterstützung bei funktionalem Analphabetismus
    HESSENCAMPUS-Beratung

    Als am HESSENCAMPUS Kassel beteiligte Einrichtung möchten wir auch auf die Bildungsberatung des HC hinweisen. 

    Sie ist eine der Kernaufgaben von HESSENCAMPUS. Ziel ist alle Menschen dabei unterstützen, sich in Fragen zu Bildung, Beruf und Beschäftigung zu orientieren.

    Die HC-Beratungsstellen unterstützen Lebensbegleitendes Lernen, insbesondere die Weiterbildung mit passenden Angeboten auf der Grundlage von persönlichen Voraussetzungen. Dazu gehören z.B. besondere Qualifizierungsangebote für Schulabschlüsse, berufsbegleitende Fortbildungszertifikate oder neue Perspektiven für einen Wiedereinstieg in den Job. HC-Beratung hilft bei Orientierung und Zusammenstellen von persönlichen Möglichkeiten.

    Ansprechpartner in Kassel ist Peter Brockmann.

    Wilhelmshöher Allee 19-21
    34117 Kassel
    Tel.: 0 56 1 / 10 03 – 16 96
    E-Mail: info@hessencampus-kassel.net

    Ansprechpartner

    Fragen?

     

    Karl Ewald

    k.ewald@ovm-kassel.de