Ich bin ein Lernangebot
ich bin der Flächentext der divers formatiert werden kann.
Letzter Absatz 😉
„Soziale Arbeit“ der OvM zeigt ihre Handlungsfelder (Video)
Dieser Imagefilm der „Sozialen Arbeit“ an der OvM zeigt ihre verschiedenen Handlungsfelder in kurzen Sequenzen. (Stand: 08/2021)
SolarCup 2021 vor Ort am 18. Juni
Auch der alljährliche Hessen SolarCup – ausgerichtet von der Uni Kassel – läuft diesmal pandemiebedingt anders als üblich ab. Die einzelnen Wettbewerbe finden an verschiedenen Tagen und Standorten statt und dabei von der Uni Kassel begleitet und moderiert.
Der SolaRobot-Wettbewerb wird am 18.06. zwischen 9 und 12 Uhr auf dem Schulhof der OvM durchgeführt. Es werden vier Teams der Fachschule für Technik EP unserer Schule und fünf externe Teams mit ihren programmierten Linienfolgern gegeneinander antreten.
Da direktes Zuschauen pandemiebedingt nicht möglich sein wird, wird ein Livestream eingerichtet, so dass interessierte Klassen den Wettbewerb am Beamer verfolgen und unseren Teams die Daumen drücken können. Wir freuen uns also sehr über Zuschauer an den „Bildschirmen“. Der Link für den Live-Stream wird zeitnah vor dem Rennen veröffentlicht.
Weitere Infos zum Hessen SolarCup von der Uni Kassel finden Sie hier: info
Die Schulseelsorge – Unterstützung und Begleitung
Individuelle Hilfe, Rat und Unterstützung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Anne Vilmar
mehr lesen…Otomotiv Endüstrisi İhracatçıları Birliği Teknik ve Endüstri Meslek Lisesi (OIB)/ Bursa/ Türkei
Im Rahmen eines Leonardo-Projekts entwickelten Schülerinnen und Schüler aus Kassel und aus Bursa 2014 eine dreisprachige Webseite. www.ovm-oib.de
Die Oskar-von-Miller-Schule (OvM) in Kassel und die Otomotiv Endüstrisi İhracatçıları Birliği Teknik ve Endüstri Meslek Lisesi, kurz OIB, sind nun Schulpartner. Wichtigste Ziele der Zusammenarbeit sollen der gegenseitige Wissenstransfer sowie das Kennenlernen der Kulturen beider Länder sein. Der Wunsch beider Schulleiter ist es, dass ein lebendiger Austausch entsteht, der alle in den Schulen Wirkende einbezieht. OIB-Schulleiter Ugur Nigbay hob hervor, dass seine Schule eine der am besten ausgestatteten in der Türkei ist. Er wies darauf hin, dass die Schule durch die Automobilindustrie, einem der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region, finanziert wurde. „Die Partnerschaft wird nicht einseitig sein, sondern beide Seiten werden profitieren“, so Nigbay in seiner Rede. Atilla Gülsar, nationaler Bildungsdirektor der Region Bursa, freute sich nach den erlebten positiven Eindrücken, dass die Schulpartnerschaft mit einer Schule in Kassel geschlossen wurde. „Wir fühlen uns hier schon wie zu Hause“, waren seine Worte. Stadträtin und Schuldezernentin Anne Janz nahm dieses gerne zur Kenntnis und bestätigte, dass es die richtige Wahl ist. Zum Beginn der Partnerschaft soll nun ein Lehrer- und Schüleraustausch initiiert werden. Auch anwesend bei der Unterzeichnung waren internationale Gäste aus Kroatien, den Niederlanden und Österreich, die im Rahmen eines Vorbereitungstreffen für ein EU-Leonardo-Projektvor Ort waren. Im Rahmen eines weiteren Leonardo-Projekts entwickelten Schülerinnen und Schüler aus Kassel und aus Bursa 2014 eine dreisprachige Webseite.
Mehr zur OIB Birliği Teknik ve Endüstri Meslek Lisesi:
oibatl.meb.k12.tr/
Mehr zur Region Bursa:
www.bursa.gov.tr
Austauschprojekt für Anlagenmechaniker SHK/ Ruse/ Bulgarien
Zur Vorbereitung eines Schüler-Austauschprojektes fand in der Zeit vom 01.10. – 04.10.2012 ein mit EU-Mitteln finanzierter Vorbereitungsbesuch des Kollegen Holstein in Bulgarien statt.
Gastgeber war das „Bulgarische Gas Center“ und der Gasversorger „Overgaz“. Neben der Hauptniederlassung des Gasversorgers in Sofia wurde dabei die technische Berufsschule „Henry Ford“ und die Technische Berufsschule „Atanas Tzonev Burov“ in Rousse an der Donau besucht.
Gemeinsam mit beideen möchte der Gasversorger „Overgaz“ die Qualität der Facharbeit im Bereich der Gasinstallation durch die Verbesserung der Berufsausbildung in diesem Bereich verbessern. Zu diesem Zweck lob der Gasversorger in jedem Jahr den Wettbewerb „The best gasfitter“ aus, an dem aus verschiedenen beruflichen Schulen Bulgariens Auszubildendenteam teilnehmen. In den folgenden Jahren sollen über das geplante Mobilitätsprojekt angehende Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik nach einem Praktikum in Bulgarien an diesem Wettbewerb teilnehmen. Im Gegenzug ist angedacht, dass bulgarische Auszubildende zu Schulbesuch und Praktikum nach Kassel kommen.
Neben der sehr gastfreundlichen Aufnahme und den sehr engagierten Kolleginnen und Kollegen (bei nicht unbedingt optimaler Ausstattung) fielen besonders der Stellenwert von Ausbildung und das Interesse am deutschen „Dualem Ausbildungssystem“ auf.
ŠKODA AUTO Berufsschule Maschinenbau/ Mladá Boleslav/ Tschechische Republik
Besuch aus Mladá Boleslav, Tschechische Republik! Herr Chadt, Direktor der ŠKODA AUTO Berufsschule für Maschinenbau, sein Stellvertreter, Herr Pospisil, und Herr Podhaisky, Leiter der Abteilung Schulen und Verwaltung im Skoda Autowerk, erkundigen sich über das duale Ausbildungssystem in Deutschland und den Stand der Einführung einer neuen Lernkultur. (17.01.2013)
Im Jahr 2014 wurde der Kontakt in die Tschechische Republik vertieft. Gemeinsam mit der Volkswagen Akademie wurde ein Austausch von Auszubildenden organisiert. So konnten bereits einige tschechische Auszubildende die Oskar-von-Miller-Schule besuchen und den betrieblichen Alltag im Volkswagenwerk kennen lernen.
Im Rahmen eines lfd. EU-Projektes werden Lernende der Oskar-von-Miller-Schule im Jahr 2015 nach Tschechien reisen.
Taserudsgymnasiet/ Arvika/ Schweden
Mit dem Taserudgymnasium in Arvika besteht ein regelmäßiger Kontakt. Im Jahr 2014 konnte ein Projekt der Fachschule für Technik vor Ort realisiert werden und einige schwedische Schülerinnen und Schüler kamen zu einem Praktikumsaufenthalt nach Deutschland. Im Rahmen eines lfd. EU-Projektes werden Lernende der Oskar-von-Miller-Schule im Jahr 2015 nach Schweden reisen.
Berufsschule (Lappin Ammattiopisto)/ Rovaniemi/ Finnland
Ritva Timonen-Kunnari (l.) und Jari Koivumaa (r.) von der Lappland Berufsschule Rovaniemi/ Finnland haben sich im Jahr 2013 über die OvM informiert und tauschten Ideen für eine Zusammenarbeit aus. Es wurde über Lernmethoden diskutiert, aber auch die Möglichkeit von Projekten und eines Praktikantenaustausch erörtert.
Diese haben nach intensiver Vorbereitung im Jahr 2014 begonnen und werden 2015 fortgesetzt. So sind die Finnen Partner im Projekt LoveVet, Start 01.09.2014. Nach einem Vorbereitungsbesuch von Lehrern der OvM im November 2014 in Rovaniemi findet eine erste Mobilität von Auszubildenden aus dem Bereich „Informationstechnologie“ im Rahmen des Programms Erasmus+ im Januar/ Februar 2015 in Rovaniemi statt. Vier Auszubildende führen ab 19.01.2015 ein dreiwöchiges Praktikum in den folgenden IT-Betrieben durch:
- Aurorads http://www.aurorads.fi/
 - InData http://indata.fi/
 - Solinum http://www.solinum.fi/
 - Reddo Oy http://www.reddo.fi/
 
Begleitung in neue Lernkultur
Begleiten, Beraten und Vernetzen für eine neue Lernkultur. Ein Angebot für Schulen und Ausbildungsbetriebe.
Meld dich an:
Christian Martin








