Veranstaltungstechnikerinnen und -techniker auf Exkursion zur Gedenkstätte Breitenau
Am 15. Mai 2024 traf sich das erste Ausbildungsjahr Veranstaltungstechnik in Guxhagen an der Gedenkstätte Breitenau. In einer dreistündigen, sehr informativen Führung über das Gelände und durch die Gebäude erfuhr die Lerngruppe zusammen mit ihrer Lehrkraft, der Schulpfarrerin Anne Vilmar, Bewegendes über die sehr wechselhafte und erschütternde Geschichte des Ortes, an dem während der Nazi-Diktatur zunächst ein Konzentrationslager und anschließend ein Arbeits- und Erziehungslager für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus dem Regierungsbezirk Kassel eingerichtet war. Zum Abschluss der Beschäftigung mit den Schrecken des Ortes gehörte auch die Sichtung von einzelnen Originalakten, die Zeugnis ablegen von dem unsagbaren Unrecht und Leid, das Menschen während der NS-Diktatur angetan wurde.
DKMS-Aktion: Dein Beitrag kann Leben retten / 29.4.-17.5. , donnerstags von 8:00 – 11:15 , im Lerncafe-Oskars
Wir sind bei der Halbzeit unserer DKMS-Aktion angekommen und haben schon einiges erreicht, aber wir können noch mehr tun! Ab Montag, den 13. Mai, brauchen wir deine Hilfe, um mehr Registrierungen für die DKMS zu sammeln.
Erzähle deinen Freundinnen, Freunden und deiner Familie von der Aktion und wie wichtig es ist, sich als potenzielle Stammzellenspender zu registrieren. Mit deinem Engagement hilfst du, Leben zu retten und Menschen auf der ganzen Welt Hoffnung zu geben.
Unser Ziel ist, am 17. Mai so viele Registrierungen wie möglich an die DKMS weiterzuleiten. Mach mit und motiviere dein Umfeld, sich zu engagieren. Zusammen können wir eine Bewegung sein, die Gutes bewirkt!
Besuch der Messe Light & Building in Frankfurt
Am 7. März haben die Kollegen Philipp Bachmann, Michael Ruks und Christoph Schröder die renommierte Messe Light & Building in Frankfurt besucht. Die internationale Leitmesse für moderne Licht- und Gebäudetechnik bot eine hervorragende Gelegenheit, sich über aktuelle Innovationen im Bereich der Gebäudeautomatisierung zu informieren. Unsere Kollegen nutzten die Veranstaltung, um sich über neue Technologien und Trends zu informieren und wichtige Kontakte zu knüpfen.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch am Messestand der Firma Hager, wo sie gemeinsam mit Herrn Frank Engel über neue Entwicklungen diskutierten. Das Foto zeigt die drei Kollegen in einem regen Austausch am Stand von Hager.
Wir freuen uns, dass unser Kollegium stets am Puls der Zeit bleibt und sich über die neuesten technischen Möglichkeiten informiert, um unser schulisches Angebot weiter zu verbessern.
Fachsprache und Fachkräftesicherung im Fokus: Dein Einblick in den erfolgreichen 2. Fachtag an der OvMS Kassel
Am 27. Februar 2024 fand an der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel ein besonders spannendes Event statt, zu dem auch du sicherlich spannende Einblicke gewinnen möchtest: der zweite Fachtag unter dem Motto „Fachsprache – Fachkräftesicherung durch erfolgreiche Ausbildung“. Dieses Treffen war eine Multiplikatorenveranstaltung im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Erfolg durch Fachsprache“, die Experten aus Bildung und Wirtschaft zusammenbrachte.
Vielfalt und Diskussion: Ein Austausch unter Experten
Etwa 50 Teilnehmer, darunter Vertreter aus dem staatlichen Schulamt Kassel, verschiedenen Berufsschulen, Betrieben und der Universität Kassel, sowie aus der Jugendhilfe und sogar Gäste aus Wien und Fürth, kamen zusammen. Du hättest die lebhaften Diskussionen erleben sollen! Sie alle tauschten intensiv Erfahrungen aus, besonders zu den Herausforderungen, die Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund in der Berufsausbildung oft bewältigen müssen.
Workshops und Highlights
Es wurden verschiedene Workshops angeboten, die Themen wie berufsbezogene Schreibförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Berufsschulen abdeckten. Besonders interessant waren die interaktiven, bewegungsorientierten Übungen zur Fachsprache, die sicherlich auch dich inspiriert hätten. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Dr. Christian Efing von der RWTH Aachen, der wertvolle neue Perspektiven und Ansätze zum Thema beisteuerte.
Warum es auf jeden Einzelnen ankommt
Die Teilnehmer des Fachtags betonten, wie wichtig es ist, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um die Auszubildenden auf ihrem Weg zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit hilft, Abbruchquoten zu reduzieren und bereitet den Weg für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in qualifizierten Berufen. Das Engagement jedes Einzelnen ist dabei unerlässlich.
Unterstützung durch die Europäische Union
Das Erasmus+ Projekt „Erfolg durch Fachsprache“ spielte eine zentrale Rolle bei der Organisation und Durchführung dieses Fachtags. Die hohe Teilnehmerzahl und das rege Interesse zeigen, wie relevant und dringlich das Thema Fachsprache und Fachkräftesicherung heute ist.
Bleib informiert und engagiert
Wenn du mehr erfahren oder zukünftig teilnehmen möchtest, besuche bitte die Projektwebseite.
Für direkte Fragen kannst du auch Delkhiitsetseg Tuul von der Oskar-von-Miller-Schule Kassel kontaktieren. Telefonisch erreichbar unter +49(0)561 9789 – 630 oder per E-Mail: d.tuul@ovm-kassel.de.
Deine Einblicke in solche Veranstaltungen und dein Engagement sind entscheidend, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen und nachhaltige Lösungen in der Fachkräftesicherung zu fördern.
Erasmus+ Jobshadowing in Rovaniemi/Finnland
10 Lehrkräfte aus Organisationen des Erasmus+ Konsortiums der Oskar-von-Miller-Schule und Ausbildungspersonal der Stadt Kassel haben die Berufsausbildung in Finnland kennengelernt und viele Kontakte zu finnischen KollegInnen aufgebaut. Dabei wurden Unterrichte im Lappland Vocational College REDU in Rovaniemi und Kooperationsbetriebe der Schule besucht.
In der Zukunft sollen so Auslandsaufenthalte von Auszubildende in Nordfinnland ermöglicht werden. 🇪🇺
Deine Zukunft beginnt hier!
Deine Zukunft beginnt hier!
An der OvMS in Kassel bieten wir dir mehr als nur eine Ausbildung; wir bieten dir Zukunftsaussichten. Mit dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) gestalten wir deine Lernerfahrung so, dass du das Beste aus deiner Ausbildung herausholen kannst.
Maßgeschneiderter Lernweg nur für dich
Wir setzen den PDCA-Zyklus ein, um sicherzustellen, dass dein Bildungsweg sich ständig verbessert und an deine individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Bei uns bist du nicht nur eine Nummer; deine Bildung ist eine persönliche Reise.
Lerncoaches an deiner Seite
Unsere Lehrpersonen sind mehr als nur Lehrer; sie sind deine Lerncoaches. Sie nutzen Methoden, um dir zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten. Sie sind da, um dich zu unterstützen, zu fördern und auf deinem Weg zum Erfolg zu begleiten.
Ein Team aus Experten für dich
Unser vielfältiges Team aus Fachexperten garantiert, dass du praktisches Wissen und Fähigkeiten erlernst, die in der realen Arbeitswelt gefragt sind. Egal, ob du eine Karriere in der Technik, im Handwerk oder in einem anderen Bereich anstrebst, wir haben die Experten, die dich dort hinbringen.
Öffne die Tür zur Welt
Mit unseren internationalen Programmen, wie Erasmus+, hast du die Chance, über den Tellerrand hinauszublicken und globale Kompetenzen zu entwickeln. Bei uns lernst du nicht nur eine Sprache, sondern tauchst in neue Kulturen ein und bereitest dich auf eine internationale Karriere vor.
Deine Zukunft startet jetzt!
An der OvMS investieren wir in deine Zukunft. Mit einem Lernkonzept, das auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist, Lerncoaches, die dich auf deinem Weg begleiten, und einer Ausbildung, die dich auf die globale Arbeitswelt vorbereitet, bist du bei uns genau richtig. Starte deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft mit uns!
Unser Weg zur vernetzten OvMS
Hallo OvMS-Familie,
wir sind auf einer aufregenden Reise, um unsere Schule nicht nur schöner, sondern auch funktionaler zu machen. Die Sanierung unseres WiFi-Netzwerkes ist dank des großartigen Einsatzes unseres Schulträgers und den Mittel aus dem Digitalpakt abgeschlossen! Es ist unser Ziel, dass jeder Winkel der OvMS mit einem guten und schnellen WLAN-Signal ausgeleuchtet ist. Wir sind eine Gemeinschaft, die Innovation schätzt und jedem Einzelnen die Möglichkeit gibt, sein Potenzial voll auszuschöpfen. Dank der guten Vernetzung zu Industrie und Handwerk sowie unseren hoch engagierten Kolleginnen und Kollegen, verfügen wir über eine weitgehend hochwertige und aktuelle gerätetechnischen Ausstattung. Gemäß unserem Leitbild arbeiten wir daran, einen Ort zu schaffen, der Respekt, Offenheit und Verantwortung ausstrahlt.
Digitale Offensive – Wir rüsten auf!
Hey Leute,
wir schalten in den nächsten Gang, wenn es um die Digitalisierung eurer Bildung geht! Unser technisches und päd. IT-Supportteam betreut momentan innerhalb der Schule ca. 700 Endgeräte. Nach der erfolgreichen Verteilung von über weiteren ca. 200 Notebooks gehen wir noch einen Schritt weiter. Wir arbeiten daran, dass jeder von euch die Tools hat, die er braucht, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Unser Leitbild verpflichtet uns, Lernumgebungen zu schaffen, die Leben und Arbeiten in der digitalen Ära unterstützen und fördern. Wir freuen uns über jeden Ausbildungsbetrieb, der Auszubildende mit einem adäquaten Notebook ausstattet.Es ist Zeit, gemeinsam die digitale Zukunft zu gestalten!
Tag in der Gedenkstätte Breitenau
Am 20. März 2024 besuchte das dritte Ausbildungsjahr in Veranstaltungstechnik im Rahmen des Religionsunterrichts die Gedenkstätte Breitenau. Während der exzellenten und abwechslungsreichen dreistündigen Führung auf dem Gelände eines unter anderem ehemaligen Arbeits- und Erziehungslagers erfuhren die Auszubildenden bewegende Hintergründe über die Geschichte des Ortes, wie über das Schicksal der inhaftierten Zwangsarbeiter:innen oder Personen aus dem Widerstand während des Nazi-Regimes. Die abschließende persönliche Lektüre von Akten hinterließ einen tiefen Eindruck.
Abschlusspräsentation mit Projektmesse
Am 14. März 2024 fand an der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel eine bemerkenswerte Präsentation von Abschlussarbeiten der Studierenden der Fachschule Fachrichtung Technik statt. Die Veranstaltung, bestehend aus Projektpräsentationen und einer anschließenden Messe, bot Einblicke in innovative Projekte aus den Bereichen Computersysteme und Netzwerktechnik, Energietechnik und Prozessautomatisierung sowie Gebäudesystemtechnik.
Die Absolvent:innen stellten ihre Arbeiten in Kurzvorträgen vor, die von der Entwicklung eines Mass Flow Controllers bis hin zur Planung von Photovoltaikanlagen reichten. Die anschließende Projektmesse gab den Gästen die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die technischen Details und den praktischen Nutzen der Projekte zu erhalten.
Diese Veranstaltung unterstreicht die beeindruckenden Leistungen der Studierenden und ihr Durchhaltevermögen. Sie demonstrierten nicht nur ihr technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln. Ihre Arbeit ist ein klares Beispiel dafür, wie engagierte Bildung und Innovation Hand in Hand gehen können, um positive Veränderungen in der Welt zu bewirken.




