Abschlusspräsentation der Fachschule für Technik am 27.03.2025
Liebe Lernende, liebe Betriebe, liebe Interessierte,
wir freuen uns, Sie herzlich zur Abschlusspräsentation der Studierenden der Zweijährigen Fachschule für Technik an der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel einzuladen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. März 2025, um 17:00 Uhr in der Cafeteria des Gebäudes E statt.
Adresse: Oskar-von-Miller-Schule Kassel
Weserstr. 7, 34125 Kassel
Tel.: 0561 97896-30
Programm:
- 17:00 Uhr: Begrüßung der Gäste durch die Schulleitung
- ca. 17:30 Uhr: Projektmesse mit detaillierten Informationen über die vorgestellten Projekte in diversen Räumlichkeiten und auf dem Hof der Schule
Die angehenden Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Elektrotechnik präsentieren ihre Abschlussarbeiten aus den Schwerpunkten Energietechnik und Prozessautomatisierung. Die Projektteams freuen sich auf Ihren Besuch und stehen Ihnen gerne für Fragen zu technischen Details zur Verfügung.
Projektübersicht
Zu allen Projekten gibt es einführende Kurzvideos, die in der Tabelle verlinkt sind.
| Titel | Video-Podcast |
| Automatische Reinigungsstation für gezieltes Reinigen von Getränkekisten | Link |
| Digitales Neigungsmessgerät | Link |
| Entwicklung einer Temperaturkammer zur Simulation von Umgebungstemperaturen von Batterieladegeräten und Bordnetzumrichtern für Züge | Link |
| Automatisierung und Visualisierung eines Palletank | Link |
| Modernisierung einer Audio-Monoendstufe mit Entwicklung eines CPU-Aufsteckboards | Link |
| Stoßspannungsversuche nach Marx: Optimierung und Erweiterung | Link |
| Automatisierung von Handlötung | Link |
| Neuentwicklung einer Widerstandsmatrix zum Simulieren und Auswerten von Fehlerströmen | Link |
| Effiziente Ladesäuleninfrastruktur: Solargestützte Lösungen mit Beleuchtung als Innovation für ein bestehendes Unternehmen | Link |
| Optimierung einer Prozesswärmeanlage in einer Gasversorgungsstation | Link |
| Simulationssystem für Sartorius Automatisierungsplattformen mit Anbindung zur SCADA-Software MFCS | Link |
| Solar-Isolation-Resistance Sim | Link |
| Automatisierter Cocktailautomat | Link |
| Testbox für elektrische Komponenten an Metallmembrankompressorenanlagen und Datalog | Link |
| Wirkleistungsabhängige Spannungsregelung am Umspannwerk unter Berücksichtigung von Direkteinspeisern | Link |
| MPP-Tracker | Link |
| PV-Schulungsanlage | Link |
| Smarte PV-Klimatisierung | Link |
| Erfassung und Interpretation von Raum- und Anlagendaten und der Nutzerzufriedenheit der fünf Lüftungsanlagen an der OvM-Schule | Link |
Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die innovativen und praxisnahen Projekte unserer Studierenden kennenzulernen und sich von ihren kreativen Lösungen inspirieren zu lassen. Nutzen Sie die Chance, sich mit den zukünftigen Fachkräften auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Welt der Technik zu gewinnen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen eine interessante und inspirierende Veranstaltung!
Fachsprachliche Fortbildungsangebote an der OvMS
In einer globalisierten Arbeitswelt sind fachsprachliche Kompetenzen für Berufstätige von entscheidender Bedeutung. Die Oskar-von-Miller-Schule Kassel (OvMS) bietet daher im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Erfolg durch Fachsprache“ eine Fortbildungsreihe für Bildungspersonal an.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Ausbildende und Leitungspersonal, die berufliche Lernende in ihrer fachsprachlichen Entwicklung unterstützen möchten. Auch angehende Lehrkräfte sind herzlich eingeladen.
Termine und Schwerpunkte
Die kostenfreie Fortbildung setzt auf eine handlungsorientierte Methodik und bietet drei Schwerpunkte, die auch einzeln besucht werden können:
📅 12.03.2025 – Sensibilisierung und Analysetool
🔹 Verständnis für fachsprachliche Herausforderungen
🔹 Einführung eines praxisorientierten Analysetools
📅 02.04.2025 – Konzepte und Curriculum
🔹 Vorstellung eines fachsprachlichen Curriculums
🔹 Anwendung didaktischer und sozialpädagogischer Konzepte
📅 07.05.2025 – Umsetzung in der Bildungseinrichtung
🔹 Bedarfsanalyse für die eigene Institution
🔹 Strategien zur erfolgreichen Implementierung
Ort: Oskar-von-Miller-Schule, Weserstr. 7, 34125 Kassel
Zeit: jeweils 13:00 – 17:30 Uhr
Jetzt anmelden!
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich praxisnah weiterzubilden und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
📝 PDF: https://www.ovm-kassel.info/wp-content/uploads/2025/02/OvMS_Fachsprachliche_Fortbildungsangebote.pdf
Individuelles, professionelles Prüfungscoaching OvM
- Ich lese alles immer wieder durch und kann es dann doch nicht!
- Ich lerne und es bringt einfach nix!
- Ich hab‘ totalen Lernstress! Blackouts bei Prüfungen! Kein‘ Plan, wie und wann ich lernen soll! Kein‘ Bock mehr!
Die Oskar von Miller-Schule Kassel bietet ein einmaliges professionelles, individuelles Coaching-Angebot für ALLE Lernenden (Teilzeit und Techniker) ihrer Schule an!
Prüfungs- und Auftrittscoaching PAC® nach Dr. Timo Nolle.
Es handelt sich um ein wissenschaftlich fundiertes und umfangreiches Coaching für die Bereiche Lernmanagement (wie und wann lerne ich?), Selbstregulation (wie gehe ich mit Stress und Druck um?) und Motivation (warum mach‘ ich das Ganze überhaupt und warum schiebe ich alles vor mir her?)
Oft reichen 5 Termine aus!!!!
Los geht’s: j.althans@ovm-kassel.de
Starte deine Zukunft mit einer Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in!
Schwerpunkte:
🔹 Energietechnik & Prozessautomatisierung
🔹 Computersystem- & Netzwerktechnik
📅 Beginn: 18. August 2025
📍 Ort: Oskar-von-Miller-Schule, Kassel
Flexibles Zeitmodell – Wähle das passende für dich:
✅ Vollzeit (2 Jahre): Intensiv und schnell zum Abschluss.
✅ Teilzeit (4 Jahre): Berufsbegleitend mit Unterricht am
📆 Dienstag & Donnerstag: 17:30 – 20:45 Uhr
📆 Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Warum diese Weiterbildung?
✔ Bachelor Professional: Der Abschluss entspricht dem gleichen DQR-Niveau wie Meister oder Bachelor und eröffnet vielfältige Karrierewege – von der Entwicklung über das mittlere Management bis hin zur Selbstständigkeit.
✔ Förderfähig: Profitiere vom Aufstiegs-BAföG (AFBG), das dich finanziell bei deiner Weiterbildung unterstützt.
✔ Praxisnah & modern: Aktuelle Technik- und BWL-Inhalte kombiniert mit praxisorientierter Projektarbeit – oft in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen.
✔ Vielfältige Lernfelder:
- Projektmanagement in Energietechnik, Prozessautomatisierung, Computersystemen & Netzwerktechnik
- Planung & Regelung energietechnischer Anlagen
- IT-Sicherheit, Vernetzung, Datenschutz & IoT
- Entwicklung elektronischer Schaltungen
- Programmierung von Automatisierungssystemen
- Organisation & Optimierung von Produktionssystemen
✔ Individuelle Schwerpunkte:
Passe deine Weiterbildung durch Wahlpflichtmodule an, z. B.:
- Unternehmensführung & Existenzgründung
- Mathematik für die Fachhochschulreife
- Optional: Erwerb des Ausbilderscheins (AdA-Schein)
Deine Vorteile auf einen Blick:
⭐ Erweiterung deiner Kompetenzen in Informationstechnik & Energietechnik
⭐ Vertiefung methodischer, sprachlicher & teambezogener Fähigkeiten
⭐ Eigenverantwortliche Projekte mit regionalen Betrieben
Neugierig geworden?
Starte deine Karriere mit einer fundierten Weiterbildung an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel!
📌 Jetzt anmelden:
👉 Mehr Infos & Anmeldung
🔎 Noch unsicher?
Nutze unser Hospitationsangebot – erlebe den Unterricht live!
📧 Vereinbare einen Termin: j.schulze@ovm-kassel.de
Erfolg für unser Kollegium: Lehrer erhalten SCRUM-Master-Zertifizierung
Wir freuen uns, eine großartige Neuigkeit mit der Schulgemeinschaft zu teilen: Mehrere Lehrkräfte unserer Schule haben erfolgreich die SCRUM-Master-Zertifizierung abgeschlossen. Diese Qualifikation bringt moderne, agile Arbeitsmethoden in unseren Schulalltag und eröffnet neue Möglichkeiten für die Organisation und den Unterricht.
SCRUM ist ein agiles Projektmanagement-Framework, das ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt, inzwischen aber in vielen Bereichen eingesetzt wird – auch in der Bildung. Mit SCRUM können Teams effizienter zusammenarbeiten, flexibel auf Herausforderungen reagieren und Projekte in überschaubaren Schritten planen und umsetzen.
Die Weiterbildung unserer Lehrkräfte umfasste sowohl theoretisches Wissen über die Prinzipien von SCRUM als auch praktische Anwendungen. Mit diesen neuen Fähigkeiten können wir unter anderem Unterrichtsprojekte noch besser organisieren, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kollegium fördern und auch Schülerinnen stärker in Lernprozesse einbinden. Ziel ist es, agile Methoden nicht nur in der internen Schulorganisation einzusetzen, sondern auch, sie den Schülerinnen näherzubringen, um wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit und Selbstorganisation zu stärken.
Wir sind stolz auf das Engagement unseres Kollegiums und dankbar für den Einsatz der Lehrkräfte, die sich dieser Herausforderung gestellt haben. Die SCRUM-Master-Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt, um unsere Schule innovativ und zukunftsfähig zu gestalten.
Report on Erasmus+ KA1 Mobility in Arvika, Sweden
Teacher J. Ludwig at Taserudsgymnasiet in Arvika
In the first week of November, our teacher J. Ludwig had the opportunity to spend a week at Taserudsgymnasiet in Arvika, Sweden, as part of the Erasmus+ KA1 program. During his stay, he conducted a schooling and teaching assignment alongside his Swedish colleague A. Lauridsen.
Introduction of Self-Regulated Learning and AI
Mrs. Lauridsen and Mr. Ludwig successfully introduced many elements of self-regulated learning into the mathematics classes across various programs at Taserudsgymnasiet. This innovative approach significantly enhanced student responsibility and proved to be highly effective. Additionally, reflective methods and artificial intelligence were integrated, leading to a notable increase in student autonomy compared to traditional teaching methods.
Promotion of International Collaboration
In addition to the teaching activities, Mr. Ludwig engaged in discussions with C. Ericsson to expand international collaboration. Numerous ideas were developed to further strengthen the already robust connection between our schools and to plan future joint projects.
Successful Week
Overall, the week was a great success. The new methods and approaches introduced by both o the teachers not only enriched the teaching experience but also promoted international cooperation. We look forward to future developments and the continuation of this fruitful partnership.
LOK-IT#24 – Lernortkooperation der IT-Berufe
Einladung zum Informationsaustausch zur IT-Ausbildung für ausbildende Betriebe
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Lernortkooperation in der IT-Ausbildung laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit Ihren Auszubildenden am
Donnerstag, den 19. Dezember, von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr
in die Oskar-von-Miller-Schule, Raum H1 Max,
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Situation Ausbildungszahlen und Standort
- Freistellungen
- Projektantrag betriebliches Abschlussprojekt
- llZ
- Coachirig-Angebot
- Verschiedenes
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und Ihre Teilnahme.
Stellenanzeige: Verstärken Sie unser Team!
Die Oskar-von-Miller-Schule – eine innovative Berufsschule in Kassel – sucht engagierte Lehrkräfte (w/m/d), um unser Team in den folgenden Fachbereichen zu bereichern:
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik,
- KFZ-Technik und Metalltechnik,
- Informationstechnik
- und Elektrotechnik
Ihr Profil
Sie bringen mit:
- ein laufendes Bachelor- oder Masterstudium
- oder eine Qualifikation als Meister/-in, Techniker/-in oder Ingenieur/-inmit einschlägigem Fachwissen
- Freude an der Vermittlung von Wissen und Begeisterung für Ihren Fachbereich
Was wir bieten
Wir schaffen beste Voraussetzungen für Ihr Engagement:
- Flexible Einsatzzeiten: 4 bis 10 Stunden pro Woche (befristet)
- Vergütung gemäß TV-H Hessen
- Kostenfreies Hessen-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- Ein modernes Arbeitsumfeld und ein kollegiales, motiviertes Team
Interesse?
Werden Sie Teil unseres engagierten Kollegiums und gestalten Sie die berufliche Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler aktiv mit!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an bewerbung@ovm-kassel.de
Ihre Chance, Theorie und Praxis zu verbinden – starten Sie jetzt!
Pädagogischer Tag in Baunatal
Pädagogischer Tag im VW Werk in Baunatal zum Thema Künstliche Intelligenz in der dualen Berufsausbildung.
Beim jüngsten Pädagogischen Tag setzten sich Berufsschullehrende und Ausbildungskräfte intensiv mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der dualen Berufsausbildung auseinander, darunter auch acht Kolleginnen und Kollegen der Oskar-von-Miller-Schule. Die Schwerpunkte lagen auf den Bereichen Pädagogik, Ethik und Technik, wobei praxisnahe Vorträge und Workshops Einblicke in Grundlagen und konkrete Anwendungen von KI gaben. Besonders hervorzuheben waren Ansätze zur Nutzung von KI zur Identifikation und Bekämpfung von Fake News, die neue Perspektiven im Umgang mit Desinformation eröffneten.
BÜA-Schüler der Oskar von Miller Schule auf Erasmus+ Abenteuer in Wien
Vierzehn Schüler aus dem Bereich der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) der Oskar von Miller Schule hatten im November die Chance, an einem spannenden Erasmus+ Projekt in Wien teilzunehmen. Während ihres zweiwöchigen Aufenthalts konnten die Schüler nicht nur wertvolle Arbeitserfahrungen sammeln, sondern auch die Wiener Kultur und Sehenswürdigkeiten erkunden.



Praktikum im Bereich Technik
Die Schüler arbeiteten beim Berufsförderungsinstitut Wien (Bfi) und konnten dort ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Installations- und Gebäudetechnik sowie Elektrotechnik vertiefen. Unter professioneller Anleitung meisterten sie spannende Aufgaben und Projekte, die sie sowohl fachlich als auch persönlich forderten und förderten. Das Praktikum bot Einblicke in moderne Arbeitsmethoden und ermöglichte den Austausch mit österreichischen Auszubildenden und Fachleuten – eine wertvolle Erfahrung, die den Schülern sicher in Erinnerung bleiben wird.
Sightseeing, Kultur und ein bisschen Wiener Flair
Nach den Arbeitstagen blieb noch ausreichend Zeit, um Wien von seiner schönsten Seite kennenzulernen. Zu den Höhepunkten gehörte ein Besuch im Technikmuseum, wo die Schüler beeindruckende Maschinen und Innovationen bestaunen konnten. Natürlich durfte auch ein Abstecher in den Wiener Prater nicht fehlen, wo die Schüler das weltberühmte Riesenrad bestaunten und den Ausblick auf die Stadt genossen.
Ein weiteres Highlight war der Millennium Tower, eines der höchsten Gebäude in Wien, von dem aus man einen fantastischen Blick über die Stadt hat. Ein Besuch des prächtigen Schlosses Schönbrunn ließ die Schüler in die Geschichte Wiens eintauchen und den Prunk und die Eleganz vergangener Zeiten bewundern.
Natürlich durfte auch ein traditionelles Schnitzelessen nicht fehlen! In einem typisch Wiener Restaurant genossen die Schüler ein echtes Wiener Schnitzel, was für viele den kulinarischen Höhepunkt der Reise darstellte. So gestärkt, blickten sie am Ende der zwei Wochen auf ein großartiges Erlebnis zurück, das nicht nur ihre beruflichen Kompetenzen, sondern auch ihren Teamgeist und ihre kulturelle Offenheit gefördert hat.
Fazit: Lernen, Erleben, und Zusammenwachsen
Die Wien-Reise war für die BÜA-Schüler der Oskar von Miller Schule eine rundum gelungene Mischung aus beruflicher Weiterbildung und kulturellem Abenteuer. Der Austausch mit den Kollegen und das Kennenlernen einer neuen Stadt haben die Schüler begeistert und motiviert. Das Erasmus+ Projekt ist ein Beispiel dafür, wie vielfältig Lernen sein kann – und es zeigt, dass die Oskar von Miller Schule nicht nur für fachliche, sondern auch für kulturelle Bildung steht.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die diese Reise möglich gemacht haben! Wir freuen uns schon auf weitere Erasmus+ Abenteuer und auf viele neue Erfahrungen, die unseren Schülern die Türen zur Welt öffnen.









