Gemeinsam in die Zukunft: Agile Reise des Lernens und Arbeitens

Gemeinsam in die Zukunft: Agile Reise des Lernens und Arbeitens

Die Oskar-von-Miller-Schule ist eine rechtlich selbstständige berufliche Schule, die als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts fungiert.

Ihr Engagement erstreckt sich über nationale und internationale Vorhaben in Fort- und Weiterbildung. Als stolzer Projektträger bietet die Schule innovative Programme wie „Oskar-Learn“ und „Oskar-Mobil“ an. Diese Initiativen stehen für zukunftsweisende Lehrmethoden und flexible Lernmöglichkeiten, die die Schüler auf nationalem und internationalem Parkett wettbewerbsfähig machen. Die Oskar-von-Miller-Schule übernimmt somit eine Vorreiterrolle in der Bildungslandschaft und setzt sich für eine ganzheitliche Entwicklung ihrer Schüler ein.

Fachtag Fachsprache #2 – Save the date!

Fachtag Fachsprache #2 – Save the date!

Wir laden herzlich zum 2. Fachtag „Fachsprache“ an der Oskar-von-Miller-Schule ein! Am 27. Februar 2024 dreht sich alles um das bedeutende Thema der Fachkräftesicherung durch erfolgreiche Ausbildung.

Entdecke mit uns die essenzielle Rolle der Fachsprache in der Ausbildung und wie sie zur Sicherung qualifizierter Fachkräfte beiträgt. Trete mit Experten, Pädagogen und Interessierten in den Dialog, um gemeinsam Best Practices zu erforschen und Herausforderungen zu meistern.

Ort: Oskar-von-Miller-Schule, Kassel Datum: 27. Februar 2024

Freut euch auf einen bereichernden Tag voller spannender Diskussionen und Erkenntnisse! Weitere Informationen und das detaillierte Programm folgen in Kürze.

Merkt euch diesen Tag vor!

Erfahre mehr: PDF

Klimapolitik an der OvMS – Simulation der Klimakonferenz

Klimapolitik an der OvMS – Simulation der Klimakonferenz

In Kassel fand eine Simulation einer UN-Klimakonferenz statt, bei der 70 Schülerinnen und Schüler der Oskar-von-Miller-Schule teilnahmen. Ein Tutor von Multivision erläuterte grundlegende Begriffe wie Klimawandel und erneuerbare Energien, während die Schüler in Gruppenarbeit sechs Ziele definierten, darunter die Reduktion von Emissionen und die Verhinderung von Entwaldung.

„Die Diskussionen über Klimaziele sind für unsere zukünftigen Berufe von entscheidender Bedeutung. Zum Beispiel werden angehende Automechatroniker wie ich mit den Abgaswerten von Fahrzeugen arbeiten müssen. Es ist wichtig zu verstehen, wie unsere Entscheidungen und Handlungen in Bezug auf den Klimawandel die Automobilbranche und unsere tägliche Arbeit beeinflussen können. Diese Simulation hat uns gezeigt, dass wir nicht nur technisch, sondern auch ethisch und ökologisch denken müssen, um eine nachhaltige Zukunft in unserem Berufsfeld zu gestalten.“

(Ein angehender Automechatroniker)

Die Simulation verdeutlichte die Herausforderungen, die bei der Einigung auf gemeinsame Positionen zwischen verschiedenen Ländern auftreten können. Entwicklungsländer forderten von der EU eine Erhöhung der Emissionsreduktion von drei auf fünf Prozent. Die Schüler fanden die Diskussion über Klimaziele und deren Relevanz für ihre potenziellen zukünftigen Berufe als lehrreich und bedeutsam. Es ist wichtig anzumerken, dass die eigentliche UN-Klimakonferenz in Dubai stattfinden wird, während in Kassel lediglich die Simulation durchgeführt wurde.

„In meinem zukünftigen Beruf als Anlagenmechaniker ist das Thema Klimaziele von großer Bedeutung. Wir müssen nachhaltige Lösungen finden, um eine umweltfreundliche Produktion zu gewährleisten. Die Diskussionen und Verhandlungen in der simulierten Konferenz haben mir gezeigt, dass wir als Fachleute Verantwortung für die Reduzierung von Emissionen tragen und innovative Wege finden müssen, um eine nachhaltigere Zukunft in der Industrie zu gestalten.“

(Ein angehender Anlagenmechaniker)

Infoabend zur BÜA am Mittwoch, 29.11.

Infoabend zur BÜA am Mittwoch, 29.11.

Die OvM informiert Schüler*innen der 9. und 10. Klassen und deren Eltern über das berufliche Bildungsangebot als weiterführende Schule. Die ca. 2-stündige Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Schul-Cafeteria in der Weserstraße 7. Wir präsentieren uns in der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) – im Berufsfeld Technik mit den vier Schwerpunkten Elektro-, Fahrzeug-, Informations- und Metalltechnik.

Verleihung des IT-Awards 2023

Verleihung des IT-Awards 2023

Am 8. November 2023 fand die diesjährige Preisverleihung während des IT Security Day bei der IHK Kassel-Marburg statt. Alle ausgezeichneten Preisträger sind stolze Absolventen der Oskar-von-Miller-Schule.

Die Verleihung des IT-Awards 2023 würdigt die Leistungen von talentierten IT-Berufsschülerinnen und -schülern aus Nordhessen, die durch das IT-Netzwerk gefördert werden. Teilnehmende Auszubildende reichen ihre Abschlussarbeiten ein, welche von einer Fachjury bewertet werden. Die herausragenden Arbeiten werden im Rahmen einer bedeutenden Veranstaltung des IT-Netzwerks prämiert.

Internationaler Besuch an der OvMS

Internationaler Besuch an der OvMS

Drei Repräsentantinnen des REDU Konsortiums (u.a. Lappland Education Center) besuchten die Oskar-von-Miller-Schule in Kassel. Ziel war es Facetten des Dualen Ausbildungssystems in Deutschland kennen zu lernen und die Kooperation in Erasmus + (Entsendung/Aufnahme von Auszubildenden und Lehrpersonal) zu vertiefen. 
Im Zuge des Empfangs bei Oberbürgermeister Schoeller (siehe Foto) wurde von den Besucherinnen aus Rovaniemi vor dem Hintergrund der Städtepartnerschaft Kassel – Rovaniemi diese Absicht bekräftigt. Neben dem Besuch der Oskar-von-Miller-Schule konnte sich die Delegation in verschiedenen Unternehmen (u.a. Gesundheit Nordhessen), der IHK Kassel Marburg und dem Berufsbildungszentrums Kassel zu den Chancen und Herausforderungen des Dualen Ausbildungssystems informieren.

Abgeschlossen wurde der Besuch mit einem „coming together“ Meeting mit verschiedenen beruflichen Schulen des Erasmus+ Konsortiums der Oskar-von-Miller-Schule. Dabei wurden erste Plane für einen Delegationsbesuch von Lehrkräften in Rovaniemi im Frühjahr 2024 besprochen. 

Fachsprachliche Förderung für duale Ausbildungen

Fachsprachliche Förderung für duale Ausbildungen

Die Oskar-von-Miller-Schule bietet im Schuljahr 2023/24 ein umfassendes Qualifizierungsprogramm für Auszubildende mit fachsprachlichem Bedarf an. Dieses Programm unterstützt Ausbildungsbetriebe bei der Förderung von Auszubildenden in den Bereichen Fachtextverständnis und Arbeitsanweisungen. Die Schulungen werden von qualifizierten Lehrkräften durchgeführt und finanziell durch das Hessische Kultusministerium, die Eberhard-Schöck-Stiftung und die Europäische Union unterstützt. Bei Interesse kontaktieren wir Sie nach einer fachlichen Bewertung Ihrer Auszubildenden.

mehr lesen…
Herzlich willkommen zurück nach den Sommerferien!

Herzlich willkommen zurück nach den Sommerferien!

Wir begrüßen herzlich unsere neuen Schülerinnen und Schüler und freuen uns, euch alle wiederzusehen.

Surft unsere Schulhomepage ab und entdeckt das brandneue, Menü, das den Start ins neue Schuljahr erleichtert und euch hilft, besser ins Lernen zu kommen.

Ein aufregendes Highlight in diesem Schuljahr ist unsere „individuelle Lernzeit“. Hier könnt ihr euch jede Woche frei einwählen und ein tolles Angebot nutzen. Nutzt diese Gelegenheit, um eure Interessen zu vertiefen und neue Fähigkeiten zu entdecken. „Individuelle Lernzeit“ ist immer donnerstags von 8:00 – 11:15 Uhr, für teilnehmende Klassen.

An unsere Abschlussjahrgänge: Ihr habt das Zeug dazu, eure Ziele und Prüfungen zu meistern. Glaubt an euch und haltet durch!

Lasst uns gemeinsam ein großartiges Schuljahr erleben und uns gegenseitig unterstützen.

Mit besten Wünschen für das Schuljahr 2023/2024,

eure OvMS.

Loading...