Save the Date – Erasmus+ Webkonferenz

Save the Date – Erasmus+ Webkonferenz

Drei Jahre im Projekt „Erfolg durch Fachsprache“
Online-Veranstaltung am 16.09.2025 von 15:00 – 16:30 Uhr

Wie kann Fachsprache in der beruflichen Bildung so vermittelt werden, dass Auszubildende – auch mit Migrationshintergrund – technische Aufgaben besser verstehen und ihre Ausbildung erfolgreich meistern? Dieser Frage widmete sich das Erasmus+ KA2-Projekt „Success through Technical Language“ mit Partnerinstitutionen aus Österreich, den Niederlanden und Deutschland – unter Beteiligung der Oskar-von-Miller-Schule.

Inhalte der Webkonferenz:

  • Hintergrund und Zielsetzung des Projekts
  • Verlauf und Erfahrungen aus der dreijährigen Projektlaufzeit
  • Vorstellung der entwickelten Konzepte und Ergebnisse
  • Praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für Schulen und Betriebe

Wir laden Sie herzlich ein, sich den Termin vorzumerken. Eine offizielle Einladung mit Zugangslink und Anmeldemöglichkeit folgt in Kürze.
Gerne dürfen Sie diese Information auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen, Betriebe und Bildungseinrichtungen weiterleiten.

Jetzt schon vormerken: 16.09.2025 | 15:00 – 16:30 Uhr | Online

PDF

In stillem Gedenken an StD i.R. Lothar Opfermann

In stillem Gedenken an StD i.R. Lothar Opfermann

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Abteilungsleiter und hochgeschätzten Kollegen Lothar Opfermann, der am 18. Juni 2025 im Alter von 71 Jahren verstorben ist.

Herr Opfermann hat über viele Jahre hinweg mit großem Engagement und hoher fachlicher wie menschlicher Kompetenz die Entwicklung der Oskar-von-Miller-Schule geprägt. Sein Wirken als Studiendirektor im Ruhestand (StD i.R.), seine kollegiale Haltung und sein Einsatz für die berufliche Bildung werden uns in bleibender Erinnerung bleiben.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

Die Schulleitung, das Kollegium sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Oskar-von-Miller-Schule

Kassel, im Juni 2025

Veranstaltung zum Digitaltag 2025 im Kassel Service Point

Veranstaltung zum Digitaltag 2025 im Kassel Service Point

Anlässlich des internationalen Aktionstags möchte das Smart Kassel Büro am Freitag, 27. Juni, ab 10.00 Uhr auf der Fläche des Kassel Service Points in der Galeria Kassel (Obere Königsstraße 31, 1. Etage) Menschen aller Altersklassen mit Vorträgen zu unterschiedlichen Themen der Digitalisierung informieren.

Smart‐City‐Ausstellung – 10−17 Uhr
Kassel wird zur Smart City! Mit der Smart‐Kassel‐Strategie hat die Stadt die Weichen für ihre digitale Zukunft gestellt. In der jetzt laufenden Umsetzungsphase werden die mit breiter Bürgerbeteiligung erarbeiteten Maßnahmen Stück für Stück in die Praxis überführt. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie, wie wir Kassel gemeinsam noch lebenswerter machen. Unser Expertenteam steht für Ihre Fragen bereit.

Die Vortragenden und weitere Mitwirkende sind darüber hinaus an ihren Informationsständen persönlich ansprechbar. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich zudem auf ein Glücksrad und Preise rund um das Thema Internetsicherheit
freuen. Für Verpflegung ist gesorgt

Hessen Solarcup 2025

Hessen Solarcup 2025

Zehn Studierende der Vollzeit-Fachschule für Technik traten am 13.06.2025 in drei Teams beim Hessen SolarCup 2025 an – der in diesem Jahr bereits zum 25. Mal veranstaltet wurde.

Bei strahlendem Sonnenschein lieferten sich die Teams auf dem Kasseler Königsplatz mit ihren autonom fahrenden Linienfolgern einen spannenden Wettbewerb mit Teilnehmenden anderer Kasseler Schulen sowie der BB2 Göttingen.

Das Ergebnis monatelanger Arbeit an Hard- und Software: Der 2. und 3. Platz gingen an die OvM. Darüber hinaus konnte auch der Designpreis gewonnen werden.

Herzlichen Glückwunsch an die siegreichen Teams – und ein großes Lob für das Engagement an das Team, das aufgrund eines technischen Defekts am Vorabend des Wettbewerbs leider nicht antreten konnte.

Michael Ruks

Nächster Termin am 7. Mai: Fachsprache fördern – Ausbildung stärken!

Nächster Termin am 7. Mai: Fachsprache fördern – Ausbildung stärken!

Am 2. April 2025 fand an der Oskar-von-Miller-Schule das zweite Modul der Fortbildungsreihe „Erfolg durch Fachsprache“ statt. Im Fokus: ein praxisnahes Curriculum zur Sprachförderung im beruflichen Kontext. Lehrkräfte und Ausbildende entwickelten erste Ideen zur Umsetzung im Unterricht und diskutierten neue didaktische und sozialpädagogische Ansätze.

Am 7. Mai 2025 geht es weiter – mit dem dritten Modul: „Umsetzung in Ihrer Bildungseinrichtung“.

Digitale Zukunft erleben – real:digital Workshops an der Oskar-von-Miller-Schule

Digitale Zukunft erleben – real:digital Workshops an der Oskar-von-Miller-Schule

Kreativität, Technik & Teamwork im Klassenzimmer

Wie fühlt sich Digitalisierung wirklich an? Diese Frage konnten sich Lernende der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel jetzt ganz praktisch beantworten. In mehreren spannenden Workshops der Initiative real:digital wurden digitale Ideen entwickelt, ausprobiert – und echte Zukunftslösungen geschaffen.


🛠 Praxisnah & kreativ: Die Workshop-Highlights
In kleinen Teams arbeiteten die Teilnehmenden an ganz unterschiedlichen Themen – von nachhaltigem Konsum bis digitalem Schulalltag. Das Ziel: eigene Prototypen entwickeln und erste Schritte in Richtung „digitale Weltgestaltung“ machen.
Einige der Ideen aus den Workshops:
• 🌱 CO₂-Tracker für einen nachhaltigeren Schulalltag
• 🚌 Schulweg-App mit Live-Verkehrsdaten & Sicherheitsinfos
• 📲 Smartes Warenregal, das automatisch nachbestellt
• 📅 Digitaler Stundenplan mit Erinnerungs- und Lernfunktionen
• 💬 Mental-Health-App für Lernende – von Lernenden
Begleitet wurden die Gruppen von Coaches, die nicht nur Fachwissen, sondern auch Begeisterung für Technik mitbrachten – und den Jugendlichen auf Augenhöhe begegneten.


🚀 Mehr als Technik: Zukunftskompetenz erleben
Die Workshops vermittelten nicht nur digitale Fähigkeiten, sondern förderten auch Teamarbeit, Selbstorganisation und Problemlösekompetenz. Viele Teilnehmende waren überrascht, wie viel sie in kurzer Zeit selbst gestalten konnten – und wie viel Spaß das machte.
„Ich hätte nicht gedacht, dass man in so kurzer Zeit so viel auf die Beine stellen kann – es war total motivierend.“ – Teilnehmerin, 11. Klasse


Über real:digital
real:digital ist eine Bildungsinitiative, die junge Menschen für Digitalisierung begeistert – mit praxisorientierten Workshops, Schulprojekten und kreativen Formaten in ganz Deutschland.
👉 Mehr erfahren: https://www.deinezukunft-realdigital.de/

Fortbildungsangebot zum Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender

Fortbildungsangebot zum Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender

In einer zunehmend spezialisierten Berufswelt ist die Beherrschung der Fachsprache entscheidend für erfolgreiches Lernen und Arbeiten. Die Fortbildungsreihe „Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender“ setzt hier an und bietet Lehrenden, Ausbildenden sowie Ausbildungspersonal praxisnahe Werkzeuge zur Förderung fachsprachlicher Kompetenzen bei Lernenden.

Das erste Fortbildungsmodul mit dem Schwerpunkt „Sensibilisierung und Analysetool“ fand am 12.03.25 an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel statt.

Im Mittelpunkt der ersten Fortbildung stand die Sensibilisierung für fachsprachliche Kommunikation. Teilnehmende erfuhren, wie spezifische Fachbegriffe das Textverständnis beeinflussen können, anhand von Beispielen aus den Bereichen Elektrotechnik, SHK und Kfz. Mithilfe von Videomaterialen wurden typische Kommunikationsmissverständnisse zwischen Ausbildenden und Auszubildenden veranschaulicht und praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Grundlagen der Fachsprache. Teilnehmende definierten auf Grundlage eigener Erkenntnisse die Merkmale fachspezifischer Sprache, ergänzte durch Impulse der Fortbildungsleitung für weiterführende Konzepte.

In der Fortbildung wurde ein praxisorientiertes Analysetool vorgestellt, das im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Erfolg durch Fachsprache“ entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglichte es Lehrenden, Ausbildenden und Bildungspersonal frühzeitig den Sprachstand der Lernenden zu erfassen und gezielt darauf einzugehen. Die Teilnehmenden erlernten den eigenständigen Umgang mit dem Tool und erhielten fundierte Einblicke in dessen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

„Diese Fortbildungsreihe bot eine einzigartige Gelegenheit, Fachwissen zu erweitern, praxistaugliche Methoden zu erlernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen,“ sagten die Teilnehmenden von der Fortbildung. Sie fanden den Einstieg von Sensibilisierung über das „erleben“ des eigenen „Schülersein“ sehr gut. Das Analysetool würde eine Teilnehmerin für ihre Lerngruppen gerne noch weiter individualisieren und dann so einsetzen. Die Idee für das Tool fand eine weiterer Fortbildungsteilnehmer sehr hilfreich.

Die Teilnehmenden fanden die Fortbildung informativ, sehr praxisbezogen und methodisch motivierend. Tolle Anregungen für ihre weitere Arbeit nahmen die Teilnehmenden mit.

Interessierte sind herzlich zu der zweiten Fortbildungsreihe mit dem Schwerpunkt „Konzepte und Curriculum“ eingeladen, die am 02.04.2025 an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel stattfindet.

Innovative Technikprojekte begeistern bei Projektmesse

Innovative Technikprojekte begeistern bei Projektmesse

Kassel, 28. März 2025 – Gestern fand an der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel die mit Spannung erwartete Projektmesse der Studierenden der Zweijährigen Fachschule für Technik statt. Die Veranstaltung dauerte insgesamt vier Stunden und bot ein umfangreiches Programm mit spannenden Präsentationen und Gesprächen. Über 180 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Veranstaltung teil und zeigten großes Interesse an den innovativen Projekten. Zahlreiche Besucher, darunter Unternehmensvertreter, Lehrkräfte und Technikinteressierte, nutzten die Gelegenheit, um sich über die kreativen und praxisnahen Projekte der angehenden Technikerinnen und Techniker zu informieren.

Pünktlich um 17:00 Uhr eröffnete die Schulleitung die Veranstaltung in der Cafeteria des Gebäudes E. In ihrer Ansprache würdigte sie den Fleiß und die Innovationskraft der Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten mit großem Engagement entwickelt hatten.

Im Anschluss daran konnten die Besucherinnen und Besucher auf der Projektmesse zahlreiche technische Lösungen aus den Bereichen Energietechnik und Prozessautomatisierung entdecken. Die Studierenden standen bereit, um ihre Projekte zu erklären und Fragen zu beantworten. Zusätzlich wurden zu allen Projekten Kurzvideos gezeigt, die einen anschaulichen Überblick boten und die technische Umsetzung näher erläuterten.

Neben den innovativen Lösungen bot die Veranstaltung auch eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Studierenden, Betrieben und Fachleuten. Viele Unternehmen zeigten großes Interesse an den vorgestellten Arbeiten und nutzten die Gelegenheit, potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen.

Die Projektmesse war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie praxisnah und zukunftsorientiert die Ausbildung an der Oskar-von-Miller-Schule ist. Mit vielen positiven Rückmeldungen von Gästen und Beteiligten endet eine inspirierende Veranstaltung, die auch im nächsten Jahr mit Spannung erwartet wird.

Abschlusspräsentation der Fachschule für Technik am 27.03.2025

Abschlusspräsentation der Fachschule für Technik am 27.03.2025

Liebe Lernende, liebe Betriebe, liebe Interessierte,

wir freuen uns, Sie herzlich zur Abschlusspräsentation der Studierenden der Zweijährigen Fachschule für Technik an der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel einzuladen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. März 2025, um 17:00 Uhr in der Cafeteria des Gebäudes E statt.

Adresse: Oskar-von-Miller-Schule Kassel
Weserstr. 7, 34125 Kassel
Tel.: 0561 97896-30

Programm:

  • 17:00 Uhr: Begrüßung der Gäste durch die Schulleitung
  • ca. 17:30 Uhr: Projektmesse mit detaillierten Informationen über die vorgestellten Projekte in diversen Räumlichkeiten und auf dem Hof der Schule

Die angehenden Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Elektrotechnik präsentieren ihre Abschlussarbeiten aus den Schwerpunkten Energietechnik und Prozessautomatisierung. Die Projektteams freuen sich auf Ihren Besuch und stehen Ihnen gerne für Fragen zu technischen Details zur Verfügung.

Projektübersicht

Zu allen Projekten gibt es einführende Kurzvideos, die in der Tabelle verlinkt sind.

TitelVideo-Podcast
Automatische Reinigungsstation für gezieltes Reinigen von GetränkekistenLink
Digitales NeigungsmessgerätLink
Entwicklung einer Temperaturkammer zur Simulation von Umgebungstemperaturen von Batterieladegeräten und Bordnetzumrichtern für ZügeLink
Automatisierung und Visualisierung eines Palletank  Link
Modernisierung einer Audio-Monoendstufe mit Entwicklung eines CPU-AufsteckboardsLink
Stoßspannungsversuche nach Marx: Optimierung und ErweiterungLink
Automatisierung von HandlötungLink
Neuentwicklung einer Widerstandsmatrix zum Simulieren und Auswerten von FehlerströmenLink
Effiziente Ladesäuleninfrastruktur: Solargestützte Lösungen mit Beleuchtung als Innovation für ein bestehendes UnternehmenLink
Optimierung einer Prozesswärmeanlage in einer GasversorgungsstationLink
Simulationssystem für Sartorius Automatisierungs­plattformen mit Anbindung zur SCADA-Software MFCSLink
Solar-Isolation-Resistance SimLink
Automatisierter CocktailautomatLink
Testbox für elektrische Komponenten an Metallmembrankompressorenanlagen und DatalogLink
Wirkleistungsabhängige Spannungsregelung am Um­spann­werk unter Berücksichtigung von DirekteinspeisernLink
MPP-TrackerLink
PV-SchulungsanlageLink
Smarte PV-KlimatisierungLink
Erfassung und Interpretation von Raum- und Anlagendaten und der Nutzerzufriedenheit der fünf Lüftungsanlagen an der OvM-SchuleLink

Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die innovativen und praxisnahen Projekte unserer Studierenden kennenzulernen und sich von ihren kreativen Lösungen inspirieren zu lassen. Nutzen Sie die Chance, sich mit den zukünftigen Fachkräften auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Welt der Technik zu gewinnen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen eine interessante und inspirierende Veranstaltung!

Fachsprachliche Fortbildungsangebote an der OvMS

Fachsprachliche Fortbildungsangebote an der OvMS

In einer globalisierten Arbeitswelt sind fachsprachliche Kompetenzen für Berufstätige von entscheidender Bedeutung. Die Oskar-von-Miller-Schule Kassel (OvMS) bietet daher im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Erfolg durch Fachsprache“ eine Fortbildungsreihe für Bildungspersonal an.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Ausbildende und Leitungspersonal, die berufliche Lernende in ihrer fachsprachlichen Entwicklung unterstützen möchten. Auch angehende Lehrkräfte sind herzlich eingeladen.

Termine und Schwerpunkte

Die kostenfreie Fortbildung setzt auf eine handlungsorientierte Methodik und bietet drei Schwerpunkte, die auch einzeln besucht werden können:

📅 12.03.2025 – Sensibilisierung und Analysetool
🔹 Verständnis für fachsprachliche Herausforderungen
🔹 Einführung eines praxisorientierten Analysetools

📅 02.04.2025 – Konzepte und Curriculum
🔹 Vorstellung eines fachsprachlichen Curriculums
🔹 Anwendung didaktischer und sozialpädagogischer Konzepte

📅 07.05.2025 – Umsetzung in der Bildungseinrichtung
🔹 Bedarfsanalyse für die eigene Institution
🔹 Strategien zur erfolgreichen Implementierung

Ort: Oskar-von-Miller-Schule, Weserstr. 7, 34125 Kassel
Zeit: jeweils 13:00 – 17:30 Uhr

Jetzt anmelden!

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich praxisnah weiterzubilden und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen.

🔗 Jetzt anmelden!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

📝 PDF: https://www.ovm-kassel.info/wp-content/uploads/2025/02/OvMS_Fachsprachliche_Fortbildungsangebote.pdf

Loading...