Abschlussprojekte der Fachschule für Technik:
Innovationen aus den Bereichen Energietechnik und Prozessautomatisierung

Im Rahmen der Abschlussprojekt-Messe an der Fachschule für Technik der Oskar-von-Miller-Schule präsentierten 19 Teams ihre praxisorientierten Projekte, die nicht nur zur Vorbereitung auf den Abschluss, sondern auch zur Lösung realer technischer Herausforderungen beitragen. Die Studierenden, deren Schwerpunkt auf Energietechnik und Prozessautomatisierung liegt, stellten ihre innovativen Lösungen vor, die technische Expertise und kreative Problemlösungen vereinen.

Aufmerksamkeit bekam insbesondere das Projekt „Automatische Reinigungsstation für gezieltes Reinigen von Getränkekisten“ vom Team Phillip Bierwirth, Ann-Katrin Heinel und Julian Zeising. Diese innovative Maschine, die die Besucher schon vorm Seiteneingang empfing, löst das Problem des aufwendigen manuellen Entfernens von Aufklebern. Mit einem Scanner erkennt die Anlage die Beschmutzung und entfernt Auf-kleber in Sekundenschnelle – eine Lösung, die nicht nur Zeit und Geld spart, sondern auch den Wunsch der Verbraucher nach sauberen Kisten erfüllt.

Ein weiteres spannendes Projekt war die „Automatisierung von Hand-lötung“, die die Studierenden Steffen Brauer, Janek Polikowski und Felix Ullmann im Bereich der Prozessautomatisierung entwickelten und eine anspruchsvolle Programmierung erforderte. In der Elektronikfertigung ist das Löten von Bauteilen auf Platinen oft ein zeitaufwändiger und präziser Handarbeitsschritt. Das Team stellte eine automatisierte Lösung vor, die den Lötprozess effizienter und genauer gestaltet. Mit einem speziellen Roboterarm, der mithilfe von Sensoren und einer hochentwickelten Steue-rungstechnik die Lötstellen präzise ausführt, konnten die Studierenden den Prozess erheblich beschleunigen und die Fehlerquote minimieren. Dieses Projekt zeigt, wie Automatisierung in der Fertigungstechnik zur Steigerung der Produktqualität und -geschwindigkeit beiträgt.

Ein weiteres bemerkenswertes Projekt des Teams Jannis Dornhöfer und Leonhard Kornhoff war die „PV-Schulungsanlage“, für die auf dem Schuldach 28 Solarpanels installiert wurden. Diese liefern über 11 kWh Peak ins Stromnetz. Dazu gehört aber vor allem auch eine Schulungs-station, an der zukünftige Schülerinnen und Schüler nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis der Solartechnik hautnah erleben können – eine wertvolle Erfahrung im Hinblick auf die fortschreitende Energiewende.

Besonders beliebt war der „Automatisierte Cocktailautomat“, der den Besuchern die Möglichkeit bot, Cocktails und Longdrinks exakt dosiert zu mischen. Das Projekt zog viel Aufmerksamkeit auf sich und zeigte, wie Prozess-automatisierung auch im gastronomischen Bereich zur Anwendung kommen kann. Entwickelt wurde der Automat von Lukas Fischer und Laurin Kitta.

Die Messe war ein voller Erfolg und verdeutlichte einmal mehr, wie die Studierenden der Fachschule für Technik innovative Lösungen entwickeln, die nicht nur akademischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch praktische Anwendungen für die Industrie und Gesellschaft bieten. Diese Projekte sind ein Paradebeispiel für die praxisorientierte Ausbildung und den hohen Innovationsgeist der Oskar-von-Miller-Schule.

Loading...