- wenn es im Betrieb nicht so läuft.
- wenn es in der Berufsschule schwierig wird.
- wenn persönliche Probleme so groß werden, dass man alles „hinschmeißen“ möchte.
Nicht verzweifeln, lass Dir helfen! Eine Ausbildung ist wichtig, um später genug Geld verdienen zu können, um Wünsche zu erfüllen und Träume wahr werden zu lassen. Das Beratungs- und Begleitungsangebot bietet Dir Hilfe und Unterstützung bei …
mehr lesen…Einweihung von „Oskars Lesebereich“: Schülerengagement und Kooperation gestalten Zukunft an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel
Kassel, 12. September 2025. – Mit der feierlichen Eröffnung von „Oskars Lesebereich“ hat die Oskar-von-Miller-Schule Kassel ein sichtbares Zeichen für Lesekultur, Eigenverantwortung und gemeinschaftliches Lernen gesetzt. Der neue Raum in der Cafeteria soll ein Ort der Ruhe, Begegnung und Inspiration sein – und zugleich ein Symbol dafür, wie Schülerschaft, Lehrkräfte und Partner der Region gemeinsam Zukunft gestalten.
Von der Idee zur Umsetzung
Initiiert wurde das Projekt durch Studienrat Christian Martin, der die Konzeption mit großem Engagement vorantrieb. Besonders bemerkenswert: Schülerinnen und Schüler des ersten Lehrjahres übernahmen beim Aufbau eine zentrale Rolle. Vom Einrichten der Regale über die Sortierung der Bücher bis hin zur Gestaltung der Leseecken wurde der Raum maßgeblich durch sie geprägt – ein praktisches Beispiel für Eigenverantwortung und Teamgeist im schulischen Alltag.
Unterstützt wurde das Vorhaben durch die Bürgerstiftung Kassel – insbesondere die Bruns-Stiftung-Jugend –, den Förderverein der Schule sowie zahlreiche Buchspenden aus dem Umfeld der Schulgemeinschaft. Mit einem Gesamtvolumen von rund 4.650 Euro konnte das Projekt durch Spendenaktionen, Fördermittel und Partnerschaften vollständig finanziert werden.
Literatur und Musik vereint
Ein besonderes Highlight ist das von der Louis-Spohr-Stiftung gestiftete Klavier. „Es ist unser Wunsch, dass hier nicht nur gelesen, sondern auch musiziert wird – als Ausdruck einer lebendigen Schulkultur“, erklärte Dr. Lorenz B. F. Becker, der das Projekt von Beginn an unterstützte. Ergänzt wurde die Eröffnung durch eine literarische Geste: Die Geschäftsführung der Stiftung Brückner-Kühner übergab eine Bücherspende, die den neuen Lesebereich bereichert und die kulturelle Vielfalt des Angebots unterstreicht.
Würdigung durch Gäste
Die Bedeutung des Projekts spiegelte sich in der Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Bildung wider. Die Handwerkskammer Kassel war durch Vizepräsident Horst Zahn vertreten, der die Grüße von Präsident Frank Dittmar überbrachte. Zudem nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerstiftung Kassel, der Louis-Spohr-Stiftung sowie die Geschäftsführung der Stiftung Brückner-Kühner teil. Auch das Staatliche Schulamt Kassel war durch Frau Ute Kaiser vertreten, die die Einbindung solcher Projekte in die regionale Bildungsarbeit hervorhob. Die Veranstaltung selbst wurde von Schulleiter Dietmar Johlen geleitet. In seiner Ansprache stellte er die Bedeutung von „Oskars Lesebereich“ als Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs in den Mittelpunkt und würdigte das Engagement der Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Unterstützung der Partner.






Ein Raum, der verbindet
„Oskars“ ergänzt das schulische Angebot – unter anderem das Projekt „Erfolg durch Fachsprache“ – und schafft einen offenen Treffpunkt, an dem Lesen, Austausch und Kultur selbstverständlich zusammengehören.
Mit „Oskars Lesebereich“ zeigt die Oskar-von-Miller-Schule, dass Zukunft nicht von außen verordnet, sondern in der Gemeinschaft gestaltet wird – von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Partnern der Region.
Oskar-von-Miller-Schule Kassel
Einweihnungsfeier Bücherecke und Klavier-Spende am 12.09.2025 durch die Louis Spohr Stiftung
Fotos: Andreas Fischer
andreasfischerkassel@gmx.de
Tel. 0172 56 37 017
Instagram: andreasfischer1968
Besondere Hilfe für besseres Verstehen in der Schule
Ihr wisst sicher, manchmal kann es schwierig sein, Texte in der Schule zu verstehen, oder? Das kann vielen von uns passieren, egal, woher wir kommen. Aber macht euch keine Sorgen! Die Oskar-von-Miller-Schule möchte euch dabei unterstützen.
mehr lesen…Kurzfristig noch 3 freie Plätze! Werde staatlich geprüfter Techniker in nur 4 Semestern Vollzeit.
Starte deine Zukunft mit einer Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in!
Schwerpunkte:
🔹 Energietechnik & Prozessautomatisierung
📅 Beginn: 18. August 2025
📍 Ort: Oskar-von-Miller-Schule, Kassel
Zeitmodell :
✅ Vollzeit (2 Jahre): Intensiv und schnell zum Abschluss.
Warum diese Weiterbildung?
✔ Förderfähig: Profitiere vom Aufstiegs-BAföG (AFBG), das dich finanziell bei deiner Weiterbildung unterstützt.
✔ Bachelor Professional: Der Abschluss entspricht dem gleichen DQR-Niveau wie Meister oder Bachelor und eröffnet vielfältige Karrierewege – von der Entwicklung über das mittlere Management bis hin zur Selbstständigkeit.
✔ Praxisnah & modern: Aktuelle Technik- und BWL-Inhalte kombiniert mit praxisorientierter Projektarbeit – oft in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen.
✔ Vielfältige Lernfelder:
- Projektmanagement in Energietechnik, Prozessautomatisierung, Computersystemen & Netzwerktechnik
- Planung & Regelung energietechnischer Anlagen
- IT-Sicherheit, Vernetzung, Datenschutz & IoT
- Entwicklung elektronischer Schaltungen
- Programmierung von Automatisierungssystemen
- Organisation & Optimierung von Produktionssystemen
✔ Individuelle Schwerpunkte:
Passe deine Weiterbildung durch Wahlpflichtmodule an, z. B.:
- Unternehmensführung & Existenzgründung
- Mathematik für die Fachhochschulreife
- Optional: Erwerb des Ausbilderscheins (AdA-Schein)
Deine Vorteile auf einen Blick:
⭐ Erweiterung deiner Kompetenzen in der Energietechnik
⭐ Vertiefung methodischer, sprachlicher & teambezogener Fähigkeiten
⭐ Eigenverantwortliche Projekte mit regionalen Betrieben
Neugierig geworden?
Starte deine Karriere mit einer fundierten Weiterbildung an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel!
📌 Jetzt anmelden:
👉 Mehr Infos & Anmeldung
🔎 Noch unsicher?
Nutze unser Hospitationsangebot – erlebe den Unterricht live!
📧 Vereinbare einen Termin: j.schulze@ovm-kassel.de
Veranstaltung zum Digitaltag 2025 im Kassel Service Point
Anlässlich des internationalen Aktionstags möchte das Smart Kassel Büro am Freitag, 27. Juni, ab 10.00 Uhr auf der Fläche des Kassel Service Points in der Galeria Kassel (Obere Königsstraße 31, 1. Etage) Menschen aller Altersklassen mit Vorträgen zu unterschiedlichen Themen der Digitalisierung informieren.
Smart‐City‐Ausstellung – 10−17 Uhr
Kassel wird zur Smart City! Mit der Smart‐Kassel‐Strategie hat die Stadt die Weichen für ihre digitale Zukunft gestellt. In der jetzt laufenden Umsetzungsphase werden die mit breiter Bürgerbeteiligung erarbeiteten Maßnahmen Stück für Stück in die Praxis überführt. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie, wie wir Kassel gemeinsam noch lebenswerter machen. Unser Expertenteam steht für Ihre Fragen bereit.
Die Vortragenden und weitere Mitwirkende sind darüber hinaus an ihren Informationsständen persönlich ansprechbar. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich zudem auf ein Glücksrad und Preise rund um das Thema Internetsicherheit
freuen. Für Verpflegung ist gesorgt
Hessen Solarcup 2025
Zehn Studierende der Vollzeit-Fachschule für Technik traten am 13.06.2025 in drei Teams beim Hessen SolarCup 2025 an – der in diesem Jahr bereits zum 25. Mal veranstaltet wurde.
Bei strahlendem Sonnenschein lieferten sich die Teams auf dem Kasseler Königsplatz mit ihren autonom fahrenden Linienfolgern einen spannenden Wettbewerb mit Teilnehmenden anderer Kasseler Schulen sowie der BB2 Göttingen.
Das Ergebnis monatelanger Arbeit an Hard- und Software: Der 2. und 3. Platz gingen an die OvM. Darüber hinaus konnte auch der Designpreis gewonnen werden.
Herzlichen Glückwunsch an die siegreichen Teams – und ein großes Lob für das Engagement an das Team, das aufgrund eines technischen Defekts am Vorabend des Wettbewerbs leider nicht antreten konnte.
Michael Ruks
Nächster Termin am 7. Mai: Fachsprache fördern – Ausbildung stärken!
Am 2. April 2025 fand an der Oskar-von-Miller-Schule das zweite Modul der Fortbildungsreihe „Erfolg durch Fachsprache“ statt. Im Fokus: ein praxisnahes Curriculum zur Sprachförderung im beruflichen Kontext. Lehrkräfte und Ausbildende entwickelten erste Ideen zur Umsetzung im Unterricht und diskutierten neue didaktische und sozialpädagogische Ansätze.
Am 7. Mai 2025 geht es weiter – mit dem dritten Modul: „Umsetzung in Ihrer Bildungseinrichtung“.
Digitale Zukunft erleben – real:digital Workshops an der Oskar-von-Miller-Schule
Kreativität, Technik & Teamwork im Klassenzimmer
Wie fühlt sich Digitalisierung wirklich an? Diese Frage konnten sich Lernende der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel jetzt ganz praktisch beantworten. In mehreren spannenden Workshops der Initiative real:digital wurden digitale Ideen entwickelt, ausprobiert – und echte Zukunftslösungen geschaffen.
🛠 Praxisnah & kreativ: Die Workshop-Highlights
In kleinen Teams arbeiteten die Teilnehmenden an ganz unterschiedlichen Themen – von nachhaltigem Konsum bis digitalem Schulalltag. Das Ziel: eigene Prototypen entwickeln und erste Schritte in Richtung „digitale Weltgestaltung“ machen.
Einige der Ideen aus den Workshops:
• 🌱 CO₂-Tracker für einen nachhaltigeren Schulalltag
• 🚌 Schulweg-App mit Live-Verkehrsdaten & Sicherheitsinfos
• 📲 Smartes Warenregal, das automatisch nachbestellt
• 📅 Digitaler Stundenplan mit Erinnerungs- und Lernfunktionen
• 💬 Mental-Health-App für Lernende – von Lernenden
Begleitet wurden die Gruppen von Coaches, die nicht nur Fachwissen, sondern auch Begeisterung für Technik mitbrachten – und den Jugendlichen auf Augenhöhe begegneten.
🚀 Mehr als Technik: Zukunftskompetenz erleben
Die Workshops vermittelten nicht nur digitale Fähigkeiten, sondern förderten auch Teamarbeit, Selbstorganisation und Problemlösekompetenz. Viele Teilnehmende waren überrascht, wie viel sie in kurzer Zeit selbst gestalten konnten – und wie viel Spaß das machte.
„Ich hätte nicht gedacht, dass man in so kurzer Zeit so viel auf die Beine stellen kann – es war total motivierend.“ – Teilnehmerin, 11. Klasse
Über real:digital
real:digital ist eine Bildungsinitiative, die junge Menschen für Digitalisierung begeistert – mit praxisorientierten Workshops, Schulprojekten und kreativen Formaten in ganz Deutschland.
👉 Mehr erfahren: https://www.deinezukunft-realdigital.de/
Fortbildungsangebot zum Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender
In einer zunehmend spezialisierten Berufswelt ist die Beherrschung der Fachsprache entscheidend für erfolgreiches Lernen und Arbeiten. Die Fortbildungsreihe „Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender“ setzt hier an und bietet Lehrenden, Ausbildenden sowie Ausbildungspersonal praxisnahe Werkzeuge zur Förderung fachsprachlicher Kompetenzen bei Lernenden.
Das erste Fortbildungsmodul mit dem Schwerpunkt „Sensibilisierung und Analysetool“ fand am 12.03.25 an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel statt.
Im Mittelpunkt der ersten Fortbildung stand die Sensibilisierung für fachsprachliche Kommunikation. Teilnehmende erfuhren, wie spezifische Fachbegriffe das Textverständnis beeinflussen können, anhand von Beispielen aus den Bereichen Elektrotechnik, SHK und Kfz. Mithilfe von Videomaterialen wurden typische Kommunikationsmissverständnisse zwischen Ausbildenden und Auszubildenden veranschaulicht und praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Grundlagen der Fachsprache. Teilnehmende definierten auf Grundlage eigener Erkenntnisse die Merkmale fachspezifischer Sprache, ergänzte durch Impulse der Fortbildungsleitung für weiterführende Konzepte.
In der Fortbildung wurde ein praxisorientiertes Analysetool vorgestellt, das im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Erfolg durch Fachsprache“ entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglichte es Lehrenden, Ausbildenden und Bildungspersonal frühzeitig den Sprachstand der Lernenden zu erfassen und gezielt darauf einzugehen. Die Teilnehmenden erlernten den eigenständigen Umgang mit dem Tool und erhielten fundierte Einblicke in dessen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
„Diese Fortbildungsreihe bot eine einzigartige Gelegenheit, Fachwissen zu erweitern, praxistaugliche Methoden zu erlernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen,“ sagten die Teilnehmenden von der Fortbildung. Sie fanden den Einstieg von Sensibilisierung über das „erleben“ des eigenen „Schülersein“ sehr gut. Das Analysetool würde eine Teilnehmerin für ihre Lerngruppen gerne noch weiter individualisieren und dann so einsetzen. Die Idee für das Tool fand eine weiterer Fortbildungsteilnehmer sehr hilfreich.
Die Teilnehmenden fanden die Fortbildung informativ, sehr praxisbezogen und methodisch motivierend. Tolle Anregungen für ihre weitere Arbeit nahmen die Teilnehmenden mit.
Interessierte sind herzlich zu der zweiten Fortbildungsreihe mit dem Schwerpunkt „Konzepte und Curriculum“ eingeladen, die am 02.04.2025 an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel stattfindet.
Innovative Technikprojekte begeistern bei Projektmesse
Kassel, 28. März 2025 – Gestern fand an der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel die mit Spannung erwartete Projektmesse der Studierenden der Zweijährigen Fachschule für Technik statt. Die Veranstaltung dauerte insgesamt vier Stunden und bot ein umfangreiches Programm mit spannenden Präsentationen und Gesprächen. Über 180 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Veranstaltung teil und zeigten großes Interesse an den innovativen Projekten. Zahlreiche Besucher, darunter Unternehmensvertreter, Lehrkräfte und Technikinteressierte, nutzten die Gelegenheit, um sich über die kreativen und praxisnahen Projekte der angehenden Technikerinnen und Techniker zu informieren.
Pünktlich um 17:00 Uhr eröffnete die Schulleitung die Veranstaltung in der Cafeteria des Gebäudes E. In ihrer Ansprache würdigte sie den Fleiß und die Innovationskraft der Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten mit großem Engagement entwickelt hatten.
Im Anschluss daran konnten die Besucherinnen und Besucher auf der Projektmesse zahlreiche technische Lösungen aus den Bereichen Energietechnik und Prozessautomatisierung entdecken. Die Studierenden standen bereit, um ihre Projekte zu erklären und Fragen zu beantworten. Zusätzlich wurden zu allen Projekten Kurzvideos gezeigt, die einen anschaulichen Überblick boten und die technische Umsetzung näher erläuterten.
Neben den innovativen Lösungen bot die Veranstaltung auch eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Studierenden, Betrieben und Fachleuten. Viele Unternehmen zeigten großes Interesse an den vorgestellten Arbeiten und nutzten die Gelegenheit, potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen.
Die Projektmesse war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie praxisnah und zukunftsorientiert die Ausbildung an der Oskar-von-Miller-Schule ist. Mit vielen positiven Rückmeldungen von Gästen und Beteiligten endet eine inspirierende Veranstaltung, die auch im nächsten Jahr mit Spannung erwartet wird.








