3.1 Geschichte der Schule

Die Schule entstand 1962 als eigenständige „Berufsschule für Elektrotechnik“ durch eine Teilung der metallgewerblichen Berufsschule. 1964 konnte das jetzige Hauptgebäude zwischen Weserstraße und Artilleriestraße bezogen werden. 1969 folgte die Umbenennung in „Oskar-von-Miller-Schule“.

Ab 1979 konnten die Gebäude des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer in den Schulbetrieb mit einbezogen werden, was angesichts der herrschenden Platznot dringend notwendig war und einen Erweiterungsbau zunächst überflüssig machte.

Der neue Erweiterungsbau von 1997 ist das Verbindungsglied zwischen dem Hauptgebäude und den drei Gebäuden des ehemaligen Berufsbildungszentrums.

Heute bildet die Oskar-von-Miller-Schule zusammen mit der Max-Eyth-Schule das 2. Berufsbildungszentrum in Kassel.

Die Oskar-von-Miller-Schule verfügt neben herkömmlichen Klassen- und Fachräumen über eine große Anzahl zweckgebundener Räumlichkeiten wie Labore (E-Technik, Gas, Wasser, Heizung), Werkstätten (Kfz-, Elektro-, Metall-), Computerräume und Unterrichtsräume, die für handlungsorientierten Unterricht eingerichtet sind.

Für das leibliche Wohl der ca. 2.100 Schülerinnen und Schüler sowie der über 90 Lehrkräfte steht auf dem Schulgelände eine Cafeteria zur Verfügung.

3.2 Bildungsabschlüsse und Schülerzahlentwicklung

  1. Berufsvorbereitung (Vollzeitschulformen)
    • Praxis und Schule (PuSch)
    • Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BüA) Schwerpunkten Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Metalltechnik
  2. Assistentenausbildung und weiterführender Schulabschluss zur Fachhochschulreife
    • Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Informationsverarbeitung (BFI)
      (Abschluss: Staatlich geprüfte(r) technische(r) Assistent(in) für
      Informationsverarbeitung)
  3. Berufsausbildung (Teilzeitform)

           Elektrotechnik

  • Elektrotechnik Elektroniker für Betriebstechnik (IHK)
  • Elektroniker für Geräte und Systeme (IHK)
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik (HWK und IHK)
  • Elektroniker – Energie- und Gebäudetechnik (HWK)
  • Elektroniker – Informations- und Telekommunikationstechnik (HWK)
  • Elektroanlagenmonteur (IHK)
  • Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK)
  • Fachkraft für Schutz- und Sicherheitstechnik (IHK)
  • Mechatroniker (IHK) (in Kooperation mit der Max-Eyth-Schule Kassel)

 

           Informationstechnik

  • Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung für Anwendungsentwicklung (IHK)
  • Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung für Systemintegration (IHK)
  • Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung für Daten- und Prozessanalyse (IHK)
  • Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung für Digitale Vernetzung (IHK)
  • IT-Systemelektroniker/-in (IHK)
  • Informationselektroniker/-in (HWK)

 

           Fahrzeugtechnik

  • Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Fachrichtung: PKW-Technik (HWK und IHK)
  • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Fachrichtung: Nutzfahrzeugtechnik (HWK und IHK)
  • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Fachrichtung: Fahrzeugkommunikationstechnik (IHK und HWK)
  • Automobilkaufmann/Automobilkauffrau (IHK) (in Kooperation mit der Paul-Julius-von-Reuter-Schule Kassel)

 

           Anlagen- und Versorgungstechnik

  • Anlagen- und Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (HWK)
  • Versorgungstechnik Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Versorgungstechnik (HWK)
  • Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Apparattechnik (HWK und IHK)
  • Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Schweißtechnik (HWK und IHK)

 

          4. Fort- und Weiterbildung

           Zweijährige Fachschule (FS) für Technik mit den Schwerpunkten:

  • Energietechnik und Prozessautomatisierung
  • Computersystem- und Netzwerktechnik
  • Gebäudesystemtechnik
  • Technische Betriebswirtschaft (Ergänzungsstudium)

​​           

            5. Zusätzliche Bildungsangebote

  • Betriebsassistenten im Handwerk

In vielen Bildungsgängen bieten wir die Möglichkeit des Erwerbs allgemein bildender Abschlüsse, wie z. B. den mittleren Abschluss oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife.

Entwicklung der Schüler- und Lehrkräftezahlen

Aktuelle Zahlen werden jeweils nach Durchführung der Jahresstatistik im QM-Berichtsbuch (Q.wiki) dargelegt.

3.3 Öffnung zum Umfeld

Die Kolleginnen und Kollegen der Oskar-von-Miller-Schule pflegen und knüpfen neue Kontakte zu Betrieben, in denen unsere Auszubildenden und Praktikanten ausgebildet werden. In einigen Schulformen, in denen vorwiegend jüngere Menschen beschult werden, gilt Gleiches auch für die Kontakte zu den Elternhäusern. Firmen unterstützen uns im Bereich Weiterbildung der Kollegen oder Angestellten aus anderen Betrieben.

3.4 Ausstattung der Schule

3.4.1 Räume

Sie sind nach den neusten Erkenntnissen der Pädagogik ausgestattet. Unsere Unterrichtsräume werden ständig instand gehalten oder umgestaltet, so dass die Schüler eine angenehme Lernatmosphäre vorfinden. Einige Räume werden als reine Fachräume benutzt, andere sind zu Multifunktionsräumen umgestaltet. Unsere Räume heben sich durch eine gut angepasste technische Ausstattung sowie eine vorbereitete Multimediale Ausstattung hervor. Die Größe der Räume bezieht sich im Allgemeinen auf Gruppengrößen zwischen 16 und 28 Personen. In der Schule stehen Laborräume und Werkstätten für handlungsorientierten Unterricht und praktische Unterweisungen zur Verfügung.

3.4.2 Lehr- und Lernmittel

Für Schüler und Lehrkräfte existiert eine zentrale Bibliothek, in der Werke eingesehen oder auch ausgeliehen werden können. Ein angrenzender Lese und Arbeitsraum bietet Gelegenheit zum selbstständigen Lernen und Arbeiten. Entsprechend der Haushaltsmittel werden die Medien der Bibliothek bedarfsgerecht auf aktuellem Stand gehalten.

3.4.3 Technik

Moderne Labor- oder Werkstatträume ermöglichen eine Ausbildung auf hohem Niveau. Der Kfz-Werkstatt stehen schuleigenen Fahrzeuge und Lernmodelle für Übungen zur Verfügung, es werden berufstypische Arbeiten praktisch durchgeführt. Dies sind z. B. Diagnose, Fehlersuche und -beseitigung an elektronischen und mechanischen Systemen unterschiedlicher Hersteller. In den Laboren der Anlagen- und Versorgungstechnik werden Übungen zur Messung, Wartung und Instandhaltung an haustechnischen Einrichtungen durchgeführt. Die erneuerbaren Energien nehmen eine wichtiger werdende Rolle in der Ausbildung ein. Es stehen Versuchsanlagen für den Bereich Solarthermie und Photovoltaik zur Verfügung. Für vollschulische Ausbildungsgänge stehen Metall- und Elektrowerkstätten sowie ein Projektraum zur Verfügung. Ausstattungen für Gebäudesystemtechnik (EIB bzw. KNX), Antriebs- und Automatisierungstechnik sind vorhanden. Im informationstechnischen Sektor verfügt die Schule über ein CISCO-Labor, zahlreiche EDV-Räume sowie Übungsumgebungen für Schulungen in marktüblichen Betriebssystemen und Kommunikationstechniken.

3.4.4 IT-Integration

Die Oskar-von-Miller-Schule Kassel ist als Schule mit einem EDV-Schwerpunkt auch entsprechend ausgestattet. In der Schule befinden sich über 600 PCs, die über einen Domain-Controller verwaltet werden. Jeder Schüler hat seinen eigenen Anmeldenamen und meldet sich mit einem persönlichen Passwort am Schulrechner an. In einzelnen Schulformen kommen Lernmanagementsysteme zur Anwendung. Neben der Vernetzung mit Leitungen verfügt die Schule über ein verzweigtes Angebot an WLAN-Accesspoints.

Auf der Homepage der Schule können nicht nur Schüler und Lehrer aktuelle Informationen, wie z. B. Blockpläne der Klassen oder Anmeldeformulare für die Fachschule, einsehen. Es gibt zusätzlich einen geschlossenen Bereich (Office-365), der nur von Lehrern nach entsprechender Anmeldung und Passworteingabe „betreten“ werden kann. Ferner kann über die Internetdarstellung des Stundenplans (UNTIS) jede Lehrkraft den aktuellen Vertretungsplan einsehen. In stark eingeschränktem Umfang haben auch Schüler Zugriff auf dieses Stundenplanprogramm. Der Name unserer Homepage lautet: http://www.ovm-kassel.de

3.5 Schulpersonal

3.5.1 Schulleitung

Schulleiter OStD Günter Fuchs

stellvertretender Schulleiter StD Christian Priester

Vertretung bei Abwesenheit OStR Rolf Peine

Weitere Mitglieder der Schulleitung:

Abteilung Q: Qualifizierung: StD Karl Ewald

Abteilung EI: Elektro- und Informationstechnik: StD Dirk Stiehl  

Abteilung VF: Versorgungs- und Fahrzeugtechnik: StD Bernd Fischer

Abteilung FW: Fort- und Weiterbildung: StD Dieter Hollstein

Koordinator für Fachpraxis: Elektro/Metall: FL Thomas Günther (komm.)

Koordinator für Fachpraxis: Schulversuch BüA: FL Ulf Stübing

3.5.2 Pädagogisches Personal, sozialpädagogisches Personal, nichtpädagogisches Personal (Stand: 09.06.2019)

Pädagogisches Personal

Zugewiesene Stellen : 77,44

 

Schulverwaltung und technische MitarbeiterInnen

Verwaltungsleitung: Sanja Barisic

Sekretariat: Andrea Heinemann

Sekretariat: Dagmar Bauer

Sekretariat: Jana Keer

Personal: Birgit Seitz

Buchhaltung und Haushalt: Karin Kropf 

Hausmeister Gernot Dornemann

Bibliotheksassistentin Heidrun Quensel

IT-Support: Haikel Hellal

Auszubildender IT: NN

3.6 Aufbauorganisation

3.6.1 Organigramm

3.6.2 Zuständigkeiten (Geschäftsverteilungsplan)

Die Aufgaben der verschiedenen Mitarbeiter mit besonderen Aufgaben in der Schule sind EDV-technisch dargestellt und können von den Zugriffsberechtigten im Q.wiki der OvM eingesehen werden.

3.6.3 Organisationsstruktur nach Schulverfassung

Abbildung 3.6.3, Organisationsstruktur der OvM-Schule nach § 8 der Schulverfassung

3.6.4 Förderverein

Am 2. Dezember 1983 wurde der Verein der Freunde und Förderer der Oskar-von-Miller-Schule gegründet. Im darauf folgenden Jahr erfolgte die Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Fördervereins durch das Finanzamt. Ausgehend von einer zunächst kleinen Gruppe ist der Verein schnell auf ca. 70 Mitglieder angewachsen.

Der Verein setzt sich das Ziel, die Oskar-von-Miller-Schule bei der Weiterentwicklung der Berufsbildung ideell und materiell zu unterstützen.

Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Oskar-von-Miller-Schule ist Helmut Hutterer.

3.6.5 Beteiligung der Schüler am Schulleben

Die Schüler werden in die Schulentwicklungsarbeit über die SV eingebunden. Sie nehmen an Plenums- und Schulvorstandsitzungen teil. Die SV-Vertreter werden jeweils zum Schuljahresbeginn aus der Schülerschaft und den Studierenden durch Wahlen bestimmt.

3.7 Schulordnung

Die Schulordnung ist ein fester Bestandteil des QM-Systems unserer Schule. Der Text der Schulordnung ist als eigenständiges Dokument im QM-Organisationshandbuch (Q.wiki und Homepage) der Schule hinterlegt. Gemeinsam mit den Prozessbeschreibungen stellt die Schulordnung das Bindeglied zwischen dem QM-Handbuch und dem QM-Berichtsbuch dar.

Loading...