Internationale Projekte der
Oskar-von-Miller-Schule

Ansprechpartner / Contact Persons

Matthias Werner (EU-Koordinator)
E-Mail: m.werner(at)ovm-kassel.de

Telefon: +49 561 97896-418

Dieter Holstein (Abteilungsleiter)
E-Mail: d.holstein(at)ovm-kassel.de

Telefon: +49 561 9789 6-30

Internationale Aktivitäten 

Mobilitäten für
Auszubildende
(Praktika)

Betreuung ausländischer Azubis und Lehrender

Mobilitäten für
Lehrende
(Praktika)

Vermittlung
von Praktika
für ausländische
Auszubildende

+

Internationale Projekte
zur Schul-entwicklung

Mobilitäten für Auszubildende

Zurzeit realisieren wir – auch trotz Pandemie – eine Reihe von Auslandspraktika für Auszubildende.

Bei Interesse für ein Auslandspraktikum wenden Sie sich bitte an Ihre/n Klassenlehrer/in oder
an einen der o.g. Ansprechpartner.

Internationale Projekte zur Schulentwicklung

LOVE VET

Lifelong outcome oriented Vocational Education and Training through new Teaching and Learning Culture (LOVE VET)

 

 

 

 

Titel: Lebenslanges ergebnisorientiertes berufliches Lernen und Ausbildung mittels einer neuen Lehr- und Lernkultur

Ziel:

Schulung von Lehrenden und Ausbildenden, die mit Berufsschüler/innen arbeiten, sowohl in der Schule als auch in Unternehmen, damit sie ihre Lernenden besser zum Schulbesuch motivieren können, um arbeitsmarktgerechte Kompetenzen zu erwerben und ihnen diese zu bescheinigen.

Ergebnis:

  • Trainingspakete für Lehrende und Ausbildende
  • Modul 1: Kurs für Lehrende
  • Modul 2: Kurs für Ausbildende
  • Modul 3: Kurs für Lehrende und Ausbildende/ Tutoren
  • Modell-Kompetenzraster für Auszubildende
  • App „eLove“
  • Europäisches Transferkonzept (Richtlinien, Handbücher, gute Praxis)
  • Projekt Webseite und Kommunikationsplattform

Projektflyer:   „Klick mich“

Title: Lifelong outcome oriented Vocational Education and Training through new teaching and learning culture (LOVE VET),

Objective:

To train teachers ad instructors working with VET students, both in the school and in companies, for being able to better motivate their students to attend school till they will gain enough competencies for being enrolled in the labor market and to gave also a diploma certifying the acquired competences.

 

Outcomes:

  • Training package for teachers in the schools and trainers in the companies:
  • Module I: Course for teachers
  • Module II: Course for trainers
  • Module III: Course for teachers and trainers/tutors
  • Competence grid models for VET students
  • App „eLOVE“
  • European transfer concept (guidelines, handbook, good practices)
  • Project web site & communication platform

5by5

Five by Five

Partner:

  • Berufsförderinstitut Wien (Österreich)
  • Tampere Adult Education Foundation (Finnland)
  • VUC Storstrøm (Nykøbing, Dänemark)
  • Instituto de Soldadura e Qualidade (Porto Salvo, Portugal)
  • Oskar-von-Miller-Schule (Kassel)

auto-soft

Schülerzentriertes Lernen durch Softwareunterstützung im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik

Partner:

  • Instituto d’Instruzione Superiore „Francesco Alberghetti“ (Imola, Italien) [https://www.alberghetti.it/
  • Oskar-von-Miller-Schule (Kassel)

Weitere internationale Projekte

Kooperation Kassel – Jaroslawl


KoopSanKomp
(Kooperation zur Weiterbildung beruflicher Kompetenzen im Bereich der Sanitärtechnik)

KoopHeizKomp (Kooperation zur Weiterbildung beruflicher Kompetenzen im Bereich der Heizungstechnik)

Partner:

  • Graduiertenkolleg für Bautechnik (Jaroslawl, Russland)
  • Oskar-von-Miller-Schule (Kassel)

Partner der OvM

Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften

Transfer, Entwicklung bzw. die Umsetzung von Innovation und bewährten Verfahren in der Berufsbildung

Projekte mit der Lappland Berufsschule (Lappin Ammattiopisto)/ Rovaniemi/ Finnland

Ritva Timonen-Kunnari (l.) und Jari Koivumaa (r.) von der Lappland Berufsschule Rovaniemi/ Finnland haben sich im Jahr 2013 über die OvM informiert und tauschten Ideen für eine Zusammenarbeit aus. Es wurde über Lernmethoden diskutiert, aber auch die Möglichkeit von Projekten und eines Praktikantenaustausch erörtert.

Diese haben nach intensiver Vorbereitung im Jahr 2014 begonnen und werden 2015 fortgesetzt. So sind die Finnen Partner im Projekt LoveVet, Start 01.09.2014. Nach einem Vorbereitungsbesuch von Lehrern der OvM im November 2014 in Rovaniemi findet eine erste Mobilität von Auszubildenden aus dem Bereich „Informationstechnologie“ im Rahmen des Programms Erasmus+ im Januar/ Februar 2015 in Rovaniemi statt. Vier Auszubildende führen ab 19.01.2015 ein dreiwöchiges Praktikum in den folgenden IT-Betrieben durch:

  • Aurorads http://www.aurorads.fi/
  • InData http://indata.fi/
  • Solinum http://www.solinum.fi/
  • Reddo Oy http://www.reddo.fi/

Die Auszubildenden wohnen während dieser Zeit im Wohnheim des Lappin Ammattiopisto in Rovaniemi und werden durch Kollegen unserer Partnerschule betreut.

Hier finden Sie einen Praktikumsbericht von Julian Möller: „Klick mich“
Hier finden Sie einen Praktikumsbericht von Sarah Brüssing: „Klick mich“

Projekte mit dem Taserudsgymnasiet/ Arvika/ Schweden

Mit dem Taserudgymnasium in Arvika besteht ein regelmäßiger Kontakt. Im Jahr 2014 konnte ein Projekt der Fachschule für Technik vor Ort realisiert werden und einige schwedische Schülerinnen und Schüler kamen zu einem Praktikumsaufenthalt nach Deutschland. Im Rahmen eines lfd. EU-Projektes werden Lernende der Oskar-von-Miller-Schule im Jahr 2015 nach Schweden reisen.
Pfeil Neu Hier finden Sie einen Praktikumsbericht von Nils Lienhop: „Klick mich“
Pfeil Neu Hier finden Sie einen Praktikumsbericht von Jonas Krause: „Klick mich“

Projekte mit der ŠKODA AUTO Berufsschule Maschinenbau/ Mladá Boleslav/ Tschechische Republik

Besuch aus Mladá Boleslav, Tschechische Republik! Herr Chadt, Direktor der ŠKODA AUTO Berufsschule für Maschinenbau, sein Stellvertreter, Herr Pospisil, und Herr Podhaisky, Leiter der Abteilung Schulen und Verwaltung im Skoda Autowerk, erkundigen sich über das duale Ausbildungssystem in Deutschland und den Stand der Einführung einer neuen Lernkultur. (17.01.2013)

Im Jahr 2014 wurde der Kontakt in die Tschechische Republik vertieft. Gemeinsam mit der Volkswagen Akademie wurde ein Austausch von Auszubildenden organisiert. So konnten bereits einige tschechische Auszubildende die Oskar-von-Miller-Schule besuchen und den betrieblichen Alltag im Volkswagenwerk kennen lernen.

Im Rahmen eines lfd. EU-Projektes werden Lernende der Oskar-von-Miller-Schule im Jahr 2015 nach Tschechien reisen.


http://www.bibb.de/images/content/logo_leonardo.gif

Projekte mit dem Taserudsgymnasiet/ Arvika/ Schweden

Mit dem Taserudgymnasium in Arvika besteht ein regelmäßiger Kontakt. Im Jahr 2014 konnte ein Projekt der Fachschule für Technik vor Ort realisiert werden und einige schwedische Schülerinnen und Schüler kamen zu einem Praktikumsaufenthalt nach Deutschland. Im Rahmen eines lfd. EU-Projektes werden Lernende der Oskar-von-Miller-Schule im Jahr 2015 nach Schweden reisen.
Pfeil Neu Hier finden Sie einen Praktikumsbericht von Nils Lienhop: „Klick mich“
Pfeil Neu Hier finden Sie einen Praktikumsbericht von Jonas Krause: „Klick mich“

Austauschprojekt für Anlagenmechaniker SHK/ Ruse/ Bulgarien

Zur Vorbereitung eines Schüler-Austauschprojektes fand in der Zeit vom 01.10. – 04.10.2012 ein mit EU-Mitteln finanzierter Vorbereitungsbesuch des Kollegen Holstein in Bulgarien statt.
Gastgeber war das „Bulgarische Gas Center“ und der Gasversorger „Overgaz“. Neben der Hauptniederlassung des Gasversorgers in Sofia wurde dabei die technische Berufsschule „Henry Ford“ und die Technische Berufsschule „Atanas Tzonev Burov“ in Rousse an der Donau besucht.
Gemeinsam mit beideen möchte der Gasversorger „Overgaz“ die Qualität der Facharbeit im Bereich der Gasinstallation durch die Verbesserung der Berufsausbildung in diesem Bereich verbessern. Zu diesem Zweck lob der Gasversorger in jedem Jahr den Wettbewerb „The best gasfitter“ aus, an dem aus verschiedenen beruflichen Schulen Bulgariens Auszubildendenteam teilnehmen. In den folgenden Jahren sollen über das geplante Mobilitätsprojekt angehende Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik nach einem Praktikum in Bulgarien an diesem Wettbewerb teilnehmen. Im Gegenzug ist angedacht, dass bulgarische Auszubildende zu Schulbesuch und Praktikum nach Kassel kommen.
Neben der sehr gastfreundlichen Aufnahme und den sehr engagierten Kolleginnen und Kollegen (bei nicht unbedingt optimaler Ausstattung) fielen besonders der Stellenwert von Ausbildung und das Interesse am deutschen „Dualem Ausbildungssystem“ auf.

Das Austauschprojekt wurde auf Kroatien ausgedehnt. Mit Unterstützung der beruflichen Schule Vice Vlatkovic  und der kroatischen Handwerkskammer waren 9 Auszubildende der Fachbereiche Anlagen- und Versorgungstechnik und Fahrzeugtechnik, im Zeitraum 18.04.-03.05.2015, im beruflichen Praktikum in Zadar.

WP_20150429_16_45_43_Pro

EAC_Logo

Schulpartnerschaft:

Otomotiv Endüstrisi İhracatçıları Birliği Teknik ve Endüstri Meslek Lisesi (OIB)/ Bursa/ Türkei

 

 

Dreisprachige Webseite

Im Rahmen eines Leonardo-Projekts entwickelten Schülerinnen und Schüler aus Kassel und aus Bursa 2014 eine dreisprachige Webseite. www.ovm-oib.de

Die Oskar-von-Miller-Schule (OvM) in Kassel und die Otomotiv Endüstrisi İhracatçıları Birliği Teknik ve Endüstri Meslek Lisesi, kurz OIB, sind nun Schulpartner. Die beiden Schulleiter, Günter Fuchs (OvM) und Ugur Nigbay (OIB), unterzeichneten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Wichtigste Ziele der Zusammenarbeit sollen der gegenseitige Wissenstransfer sowie das Kennenlernen der Kulturen beider Länder sein. Der Wunsch beider Schulleiter ist es, dass ein lebendiger Austausch entsteht, der alle in den Schulen Wirkende einbezieht. OIB-Schulleiter Ugur Nigbay hob hervor, dass seine Schule eine der am besten ausgestatteten in der Türkei ist. Er wies darauf hin, dass die Schule durch die Automobilindustrie, einem der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region, finanziert wurde. „Die Partnerschaft wird nicht einseitig sein, sondern beide Seiten werden profitieren“, so Nigbay in seiner Rede. Atilla Gülsar, nationaler Bildungsdirektor der Region Bursa, freute sich nach den erlebten positiven Eindrücken, dass die Schulpartnerschaft mit einer Schule in Kassel geschlossen wurde. „Wir fühlen uns hier schon wie zu Hause“, waren seine Worte. Stadträtin und Schuldezernentin Anne Janz nahm dieses gerne zur Kenntnis und bestätigte, dass es die richtige Wahl ist. Zum Beginn der Partnerschaft soll nun ein Lehrer- und Schüleraustausch initiiert werden. Günter Fuchs, Schulleiter der OvM, freute sich über die Einladung in die Türkei, die von der türkischen Delegation für Lehrkräfte und Lernende der Schule ausgesprochen wurde, und versprach davon auch Gebrauch zu machen. Auch anwesend bei der Unterzeichnung waren internationale Gäste aus Kroatien, den Niederlanden und Österreich, die im Rahmen eines Vorbereitungstreffen für ein EU-Leonardo-Projekt vor Ort waren. Im Rahmen eines weiteren Leonardo-Projekts entwickelten Schülerinnen und Schüler aus Kassel und aus Bursa 2014 eine dreisprachige Webseite.

Mehr zur OIB Birliği Teknik ve Endüstri Meslek Lisesi:
oibatl.meb.k12.tr/

Mehr zur Region Bursa:
www.bursa.gov.tr

Schulpartnerschaft:

Städtebauliches College in Jaroslawl – Russland

https://ygk.edu.yar.ru/

Schulpartnerschaft:

Instituto d’Instruzione Superiore „Francesco Alberghetti“

https://www.alberghetti.it/